Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PC-Peripherie
Veröffentlicht am 05.07.2002 11:46:35
Casio bringt nun zwei neue Digitalkameras der Bestshot-Serie auf den Markt. Die 34 Mega-Pixel Kamera QV-R3 und die 4,13 Mega-Pixel Kamera QV-R4 präsentieren sich in matt glänzenden Edelstahl. Die Zeiten in denen die Auflösungen nur für die Webpage reichten und die Cams quälend langsam auslösten sind nun vorbei. Die Multi-Chip-Modul-Technologie verkürzt die Die Auslöseverzögerung nach erfolgter Fokussierung auf weniger als eine 1/100 Sekunde. Die MCM-Technologie integriert die CPU, ASIC und den Speicher. Dies spart Platz und Kosten. Dadurch sind auch extrem dünne Digitalkameras wie die Casio EXIFILM möglich.
Neben den schon gewohnten Features kann man hier auch noch eine Coupling Shot- und die Pre Shot-Funktion nutzen. Beim Coupling-Shot werden zwei Bilder zu einem zusammengesetzt. Dies ermöglicht viele Experimente. Praktisch ist es auch wenn alle auf ein Bild sollen. Normalerweise muss man in solchen Fällen immer einen Fremden bitten und hoffen, dass dieser nicht gleich mit der wertvollen Kamera abhaut.
Ähnliches bietet der Pre Shot, wobei man z.B. sein Portrait in eine zuvor gemachte Landschaftsaufnahme einfügen kann. Natürlich darf auch die beliebte Bestshot-Funktion nicht fehlen, deren 33 Programmautomatiken auf Knopfdruck abgerufen werden können und alle Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, Brennweite, etc) für die jeweilige Situation optimiert. Eigene Programme können ebenfalls per Knopfdruck erzeugt werden.
Der optische Sucher wird ergänzt durch ein 1,6 Zoll großes TFT-Farb-Display, das laut Hersteller brillante, helle und kontrastreiche Bilder liefert. Die Belichtungsmessung kann wahlweise per Multi-, Spot- oder per Zentrumswertmessung vorgenommen werden. Die Belichtung selbst ist möglich per Automatik, Programm, blendenorientiert, verschlußzeitorientiert und natürlich auch manuell. Die Blende ist automatisch und manuell zwischen 2,6 und 5 einstellbar, die Entfernung reicht im Normalbereich von 40 cm bis unendlich. Die Belichtungszeit kann durch den CCD-Verschluss und den mechanischen Verschluss zwischen zwei Sekunden und 1/2000 Sekunde variiert werden.
Die Bilder speichern die Kameras auf den internen rund 11 MB großen Speicher. Optional können auch SD/MMC Cards als Speichermedium eingesetzt werden. In Österreich werden sie in einem Bundle mit einer 128 MB großen Speicherkarte ausgeliefert. Sie ist demnächst erhältlich.

- Technische Daten der QV-R3 und QV-R4
- Aufzeichnungssystem: JPEG /Exif, Ver. 2.2) DPOF- und DCF-Format-Unterstützung
- Aufzeichnungsmedium: 11 MB interner Speicher, Speicherkartenslot für SD- und MMC-Speicherkarten
- Löschvorgang: eine Aufnahme, Ordner, alle Aufnahmen (mit Fotoschutzsicherung).
- Sensor: QV-R4: 1/1.8 Zoll CCD-Chip (4.130.000 Pixel total / 3.980.000 effektiv)
- QV-R3: 1/1.8 Zoll CCD-Chip (3.340.000 Pixel total / 3.160.000 effektiv)
- Auflösung: QV-R4: 2304 x 1712, 2240 x 1680, 1600 x 1200, 1280 x 960, 640 x 480
- Movie: 320 x 240, max. 30 Sekunden
- QV-R3: 2048 x 1536, 1600 x 1200, 1280 x 960, 640 x 480
- Movie: 320 x 240, max. 30 Sekunden
- Farbtiefe: True-Color (24 bit).
- Objektiv: f=7.6 bis 22.8mm (entspricht ca. 37,5 bis 112,5 mm bei 35mm Kleinbildkamera), F2.6; F4.8, optischer 3x Zoom, Pentax-Optik, stufenloser digitaler 3,2-fach Zoom
- Blende: F2.6 / 5.0 automatische / manuelle Umschaltung
- Schärfenbereich: Standard AF: 40cm - unendlich
- Makro 14 cm; 50 cm (gemessen von der Oberfläche des Schutzfilters).
- Fokus-Modus: Kontrast-AF, manueller Fokus, Makro, unendlich, Autofokus-Meßstrahl
- Belichtungsmessung: Multi - / Spot- / Zentrumswert-Belichtungsmessung.
- Belichtungssteuerung: Programm-AE / manuelle Belichtungssteuerung
- Belichtungskorrektur: -2 bis +2 EV (in Einheiten von 1/3 EV).
- Verschluß: elektronisch, mechanisch
- Verschlußzeiten: 2 bis 1/2.000 Sek.
- Empfindlichkeit: QV-R4: ISO 100 / 200, automatisch oder manuelle Umschaltung
- QV-R3: ISO 125 / 250, automatisch oder manuelle Umschaltung
- Weißabgleich: automatisch, manuell (4 Modes), manuelle Umschaltung.
- Selbstauslöser: Zehn Sek. oder zwei Sek. nach Betätigung des Auslösers, für Bildfolgen zehn-drei-drei Sek..
- Menüsprachen: deutsch / englisch / französisch / italienisch / spanisch / japanisch
- Aufnahmefunktionen: Einzelbild, BESTSHOT*, Selbstauslöser, Movie, kontinuierliche Aufnahme, Intervall-Aufnahme, Nachtaufnahme, Makro, Coupling-Shot, Pre-Shot, Weltzeitfunktion, Alarmfunktion. *vorprogrammierte Motiveinstellungen
- Blitz: Auto, Manuell-Ein, Manuell-Aus, Red-Eye-Reduction.
- Blitzreichweite: 0,4 bis ca. 2,0m.
- Monitor/Sucher: 1,6 Zoll TFT-Farb-Display, Optischer Sucher mit Dioptrienanpassung
- Datenübertragung: USB
- Spannungsversorgung: Netzadapter, wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
- Abmessungen: 90 x 59 x 31 mm ( BxHxT).
- Gewicht: ca. 200 g (ohne Batterie und Speicherkarte)
- Grundausstattung: Tragriemen, Lithium-Ionen-Akku mit Ladegerät , USB-Anschlußkabel, CD-ROM, Photo Loader-Software, Photohands, 128 MB SD/MMC Card.
- Zubehör: Tasche QSC-4, Netzadapter AD-C40, Lithium-Ionen-Akku NP-30
Casio
wan
« Aquanox-Nachfolger noch heuer! · Casio: Kleine Cams mit 4,13 MP
· Dells erster mikro-portabler Projektor »