Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 23.01.2012 14:03:44
Berlin (pte013/18.01.2012/11:00) - Entwickler Infernum startet schon bald die geschlossene Betaphase seines Multiplayer-Shooters Brick-Force http://brick-force.com . Das Spiel, das nicht nur optisch an das populäre Indiegame Minecraft http://minecraft.net erinnert, bietet den Spielern einen Sandbox-Modus, in dem sie gemeinsam in Echtzeit Levels errichten können. Diese dienen danach als Schlachtfeld für verschiedene Spielmodi.
Ähnlich wie das offensichtliche Vorbild und gemäß dem Namen des Spiels, bestehen die Welten in Brick-Force aus eckigen Klötzen. Im Sandbox-Modus können Spieler alleine oder zu mehrt in Spielperspektive Landschaften und Gebäude errichten. Unterschiedliche Blöcke sind dabei mit verschiedenen Eigenschaften versehen und lassen sich in einem laufenden Kampf teilweise wieder zerstören.
Während Minecraft jedoch per se über keine feste Spielordnung verfügt und eher einem Online-Rollenspiel mit Fokus auf Bau und Entwicklung ähnelt, verzichtet Brick-Force auf die komplizierte Selbstanfertigung von Gegenständen und Waffen. Stattdessen ziehen die Spieler auf den selbst erstellten Maps, die untereinander geteilt werden können, direkt in die Schlacht.
Dabei werden sie wahlweise entweder gegen computergesteuerte Bösewichte oder menschliche Gegner zu Felde ziehen können. Vorerst stehen dabei drei genreübliche Spielvarianten zur Auswahl: Das klassische Deathmatch, das taktisch anspruchsvollere Capture-the-Flag sowie ein Modus namens "Defuse".
Dieser folgt dem aus dem Multiplayer-Urgestein Counter-Strike bekannten Muster, nach dem ein Team eine Bombe in einem bestimmten Umkreis legen und ein anderes dieses verhindern oder das explosive Paket entschärfen muss. Verschiedene Kämpferklassen sollen für mehr spielerische Vielfalt sorgen.
Das von der deutschen Schmiede Infernum http://infernum.com und den koreanischen Programmieren von EXE Games http://exegames.co.kr entwickelte Game basiert auf der Unity3D-Engine und wird über den Browser gespielt. Damit entfällt die Installation und Wartung eines Stand-Alone-Client. Einen konkreten Starttermin für den ersten Probelauf gibt es noch nicht. Die Anmeldung für die Closed Beta ist jedoch bereits möglich. Da die finale Version noch im Frühjahr anlaufen soll, ist ein Testbeginn in den kommenden Wochen als wahrscheinlich anzunehmen.