Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
IT Business
Veröffentlicht am 10.04.2006 14:17:07
Die börsenotierte Wiener Softwarefirma Brain Force, die soeben eine Kapitalerhöhung abgeschlossen hat, will sich bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am 11. Mai erneut einen höheren Kapitalrahmen absegnen lassen.
Auf der Tagesordnung der Aktionärsversammlung steht laut dem Amtsblatt der Wiener Zeitung auch die Ermächtigung, bis zu 10 Prozent der eigenen Aktien zurückzukaufen. Der Vorstand soll ferner ermächtig werden - etwa bei Akquisitionen - (mit Zustimmung des Aufsichtsrats) die eigenen Aktien durch "eine andere Art der Veräußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot" zu verkaufen. Der Vorstand soll die eigenen Aktien künftig auch ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einziehen können.
Der höhere Kapitalrahmen betrifft die Ausgabe von bis zu 7,69 Mio. Aktien in den nächsten fünf Jahren. Dies würde einer 50-prozentigen Aufstockung entsprechen.
(apa)Ähnliche Artikel
22.03.2006 14:17:56: Brain Force steigerte Betriebsergebnis kräftig
Das börsenotierte Wiener Softwarehaus Brain Force Holding blickt auf das erfolgreichste Jahr in der noch relativ jungen Unternehmensgeschichte zurück. Das Betriebsergebnis (EBIT) wurde 2005 ...
21.11.2005 14:50:05: Brain Force im dritten Quartal mit Rekordergebnis
Das beste Quartalsergebnis in der Firmengeschichte meldet das börsenotierte Wiener Softwarehaus Brain Force. Das EBITDA lag im dritten Quartal bei 2,45 Mio. Euro und damit um 1,55 Mio. Euro oder ...
Das börsenotierte Wiener Softwarehaus Brain Force Holding blickt auf das erfolgreichste Jahr in der noch relativ jungen Unternehmensgeschichte zurück. Das Betriebsergebnis (EBIT) wurde 2005 ...
21.11.2005 14:50:05: Brain Force im dritten Quartal mit Rekordergebnis
Das beste Quartalsergebnis in der Firmengeschichte meldet das börsenotierte Wiener Softwarehaus Brain Force. Das EBITDA lag im dritten Quartal bei 2,45 Mio. Euro und damit um 1,55 Mio. Euro oder ...
« 1,5 Millionen ".eu"-Adressen im ersten Anlauf · Brain Force peilt höheren Kapitalrahmen an
· E-Banking in Österreich beliebt »