WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 53 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2006 » BenQ-Beschäftigte prolongieren Proteste

IT Business
BenQ-Beschäftigte prolongieren Proteste
Veröffentlicht am 06.10.2006 13:16:20

Die Beschäftigten der insolventen deutschen BenQ Mobile setzen ihre Proteste gegen den ehemaligen Eigentümer Siemens fort. Zu der Kundgebung am frühen Freitagnachmittag (6. Oktober) vor der Konzernzentrale in München erwartete die IG Metall mehrere Hundert Teilnehmer, wie ein Gewerkschaftssprecher sagte. Neben BenQ-Mobile-Mitarbeitern aus München wollten auch Betroffene aus den nordrhein-westfälischen Werken in Bocholt und Kamp-Lintfort anreisen. Außerdem würden sich Siemens-Mitarbeiter aus dem aufgeteilten Geschäftsbereich Com an den Protesten beteiligen. Sie fürchten, dass ihnen nach der Abtrennung vom Mutterkonzern ein ähnliches Schicksal droht wie ihren Kollegen von BenQ.

Die IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der Siemens AG fordern die Rettung des insolventen Handyherstellers BenQ Mobile. "Wir erwarten von Siemens, aber auch von der Politik, dass sie sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze von BenQ in Deutschland einsetzen", heißt es einer gemeinsamen Erklärung, die am Freitag in Frankfurt verabschiedet wurde. Ziel müsse es sein, einen Käufer zu finden, der zur Fortführung des Handygeschäfts in Deutschland bereit und in der Lage sei.

Management mit Vorwürfen konfrontiert

Die Arbeitnehmervertreter richteten schwere Vorwürfe gegen Siemens. "Siemens-Manager tragen die Verantwortung für den Niedergang der Handysparte und die Unfähigkeit zur Sanierung aus eigener Kraft." Siemens habe zu wenig Sorge dafür getragen, dass BenQ die Handyfertigung und -entwicklung und damit mehr als 3.000 Arbeitsplätze in Deutschland hält. Siemens bleibe auch über die Insolvenz hinaus in der Pflicht für die Beschäftigten bei BenQ. Dazu gehöre etwa die Absicherung der Altersversorgung, an der sich auch die Aktionäre mit dem Verzicht auf einen Teil der geplanten Dividende beteiligen müssten: "Unter diesem Gesichtspunkt ist die Höhe der geplanten Dividende zu überprüfen". Für 2005/06 (per Ende September) hatte Siemens 1,35 Euro je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet.

IG-Metall-Vizechef Huber nannte den von Siemens-Chef Klaus Kleinfeld in Aussicht gestellten Hilfsfonds für die Beschäftigten der ehemaligen Handysparte über 35 Mio. Euro eine "Armenspeisung". Die Belegschaft erwarte von Siemens ein gezieltes Engagement auf der Suche nach einem Investor, sagte der Gewerkschafter in der ZDF-Sendung "Berlin Mitte". Siemens hatte seine Handysparte vor einem Jahr an BenQ aus Taiwan verkauft.

BenQ-Mobile-Betriebsratschef Michael Leucker warf Siemens vor, der Münchner Konzern hätte schon vor rund eineinhalb Jahren wissen müssen, dass BenQ das Geschäft mit eigenen Mitteln nicht habe sanieren können.

Bayerns Wirtschaftsminister Huber warnte, zur Rettung der deutschen BenQ werde es nicht reichen, wenn ein Investor lediglich die Handyproduktion fortsetzt. In die finanziell ruinierte Gesellschaft müssten auch weitere Produkte eingebracht werden. Auch wenn er eine Rettung für möglich halte, müsse mit einem Stellenverlust gerechnet werden. Es müsse ein Investor gesucht werden, der die deutsche BenQ "ganz oder vermutlich abgeschlankt" übernimmt, sagte der CSU-Politiker.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« ÖBB wollen Handy-Empfang für alle · BenQ-Beschäftigte prolongieren Proteste · Microsoft-Deutschland-Chef wirft das Handtuch »

WCM » News » Oktober 2006 » BenQ-Beschäftigte prolongieren Proteste
© 2013 Publishing Team GmbH