WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2002 » Bell Laboratories: Bis auf den letzten Platz

PCs & Komponenten
Bell Laboratories: Bis auf den letzten Platz
Veröffentlicht am 30.04.2002 15:57:24

US-Forscher von den Bell Laboratories in Murray Hill ist es nun ein bedeutender Schritt gelungen um die klassische Silizium-Technologie noch länger am Leben zu erhalten.

Da reine Halbleiterwerkstoffe wie Silizium und Germanium nur bedingt leitfähig sind, „dotiert“ man diese. Beim Dotieren wird der reine Halbleiterwerkstoff bewusst durch Fremdatome „verunreinigt“. Je nachdem mit welchen und wie vielen kann man die Leitfähigkeit enorm beeinflussen.

Bessere Leitfähigkeit bedeutet bei Computerchips bessere Kommunikation, da so mehr freie Elektronen, also Ladungsträger, zur Verfügung stehen. Doch nun ist man schon langsam an der Grenze angelangt und ein noch nicht erforschter Effekt stellt eine deutliche Hürde dar.
Die Dotierten Atome bilden Gruppen und es leiten nicht mehr alle freien Elektronen der Atome. Verschwendung also und da man nun wie gesagt langsam an den Grenzen operiert, ist jedes Elektron das sich bereitwillig zum Einsatz meldet wertvoll.

Der Grund dieser Sättigung und Gruppenbildung ist noch nicht vollends erforscht. Hierzu fehlte es bis jetzt einfach an den Möglichkeiten und Werkzeugen.

US-Forscher von den Bell Laboratories in Murray Hill ist nun allerdings ein entscheidender Schritt gelungen.
Durch ein neues Elektronen-Mikroskop, genauer ein spezielles Transmissions-Rasterelektronen-Mikroskop, konnte man nun zum ersten Mal alle dotierten Atome (Antimon 51Sb) in einem Siliziumkristall sichtbar machen.

Um zu verstehen warum sich die Antimon-Atome gruppieren, obwohl es eigentlich genügend freie Plätze in dem Siliziumkristallgitter gäbe um sich nieder zu lassen, muss man eben erst einmal „sehen“ um zu verstehen. Geselligkeit, Kartenspielen oder doch eher rein physikalische Gründe und welche- man wird es bald genau ergründet haben.
Durch das Transmissions-Rasterelektronen-Mikroskop kann man nun eben die exakte Position aller, und dies ist neu, dotierten Atome bestimmen. Mit den so gewonnenen Informationen sind die Forscher zuversichtlich, dass man ein neues Verfahren entwickelt kann, um die eigensinnigen Atome in ihre vorherbestimmten Plätze zu verweisen.
Dies würde den Einsatz der Silizium-Technologie, deren Ende schon vorhergesagt wurde, wieder um ein gutes Stück verlängern und eine neue Generation an schnellerer und leistungsstärkerer Chips ermöglichen.

Welche „Tricks“ man bei dem neuen Transmissions-Rasterelektronen-Mikroskop anwendet und was man nun schon entdeckt hat, wurde in dem Wissenschaftsmagazin Nature (Vol. 416, S. 826) veröffentlicht.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« 9,4GB DVD-R · Bell Laboratories: Bis auf den letzten Platz · IBM: Neue Thinkpad-Serie »

WCM » News » April 2002 » Bell Laboratories: Bis auf den letzten Platz
© 2013 Publishing Team GmbH