WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » August 2013 » Autonom: Smartphone fliegt Quadcopter

Autonom: Smartphone fliegt Quadcopter
Veröffentlicht am 19.08.2013 22:00:34

Wien - Forscher an der Technischen Universität (TU) Wien haben einen autonomen Quadcopter konstruiert, bei dem ein handelsübliches Smartphone als Pilot fungiert - das Fluggerät kommt also ganz ohne Steuersignale von außen aus. Eine App sorgt dabei dafür, dass sich das Fluggerät anhand von Kameradaten im Raum zurechtfindet, wobei das System derzeit noch QR-Code-artige Marker als Orientierungshilfe nutzt.
"Das Ziel ist, dass der Quadcopter in Zukunft dann auch ohne diese Codes auskommt und sich anhand von natürlich vorkommenden Orientierungspunkten, die aus den Kameradaten und auch von Tiefensensoren wie der MS Kinect gewonnen werden sollen, in der Umgebung zurechtfindet", sagt die Chefdesignerin des Quadcopters, Annette Mossel, vom Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme https://www.ims.tuwien.ac.at der TU Wien.

Smartphone-gesteuerte Drohnen haben seit der ersten Ankündigung der AR.Drone einen echten Höhenflug erlebt. Normalerweise freilich steuert dabei letztlich ein Mensch das Fluggerät mittels Handy oder Tablet, das Daten zur Drohne funkt. Das TU-Wien-Team ist nun einen Schritt weiter gegangen und hat das Smartphone direkt in seine hausintern konstruierte Drohne verbaut, die damit genug Rechenleistung hat, um ganz ohne Kontrolle von außen auszukommen. Eine App übernimmt dabei die Orientierung im Raum, ein zusätzlicher Mikrocontroller sorgt für die Feinabstimmung der Rotor-Bewegung.
Ziel war ein für Innenräume geeigneter autonomer Quadcopter, der also auf GPS für die Orientierung verzichten muss. Daher arbeitet er rein mit visuellen Daten, um sich im Raum zurechtzufinden. Bei bisherigen Tests hat das Team dabei spezielle Codes als Hilfestellung am Boden angebracht, dank denen das Fluggerät eine virtuelle Karte seiner Umgebung erstellt. So kann die Drohne gezielt bestimmte Stellen anfliegen oder Bereiche erkunden, mit denen sie noch nicht gut vertraut ist. Die nächste logische Weiterentwicklung ist aber, ohne die Codes auszukommen und reine Bilddaten zu nutzen - immerhin wäre die Drohne dann flexibler einsetzbar.

Drohnen, die praktisch als Führer durch unübersichtliche Gebäudekomplexe fungieren sollen, könnten zwar mit Code-Orientierungshilfen arbeiten, doch das ist nur eine der Anwendungsideen des Teams. In anderen Fällen müssten autonome Quadcopter definitiv mit Umgebungsaufnahmen auskommen. Das gilt beispielsweise, wenn solche Drohnen brennende Gebäude für Einsatzkräfte erkunden sollen, aber auch für das Szenario, dass Smartphone-Quadcopter Auskunft über - oft illegale - Waldrodungen in weniger wohlhabenden Regionen der Erde geben sollen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Mehr Sicherheit für Patientendaten · Autonom: Smartphone fliegt Quadcopter · Singapur: Straßentest für fahrerloses Elektroauto »

WCM » News » August 2013 » Autonom: Smartphone fliegt Quadcopter
© 2013 Publishing Team GmbH