WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2012 » ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source

ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source
Veröffentlicht am 18.06.2012 17:02:20

San Jose - Verschiedene Forscher und Unternehmen arbeiten an der Realisierung des "ArduSat"-Projektes. Ziel ist es, günstige Klein-Satelliten auf Basis von Open-Source-Technologie zu bauen und in die Umlaufbahn zu befördern, wo sie als kosteneffiziente Plattformen zur Aufnahme von Bildern und Durchführung von Experimenten dienen sollen. Für den letzten Finanzierungs-Schritt hat man nun eine Kampagne auf dem Crowdfunding-Portal Kickstarter
http://kickstarter.com</a> gelauncht.

Die ArduSat-Kosntruktion hat rund einen Kilogramm Gewicht und weist eine Grundfläche von etwa zehn mal zehn Zentimetern auf. Die Basis bildet die standardisierte CubeSat-Plattform von NanoSatisfi http://nanosatisfi.com</a auf der fünf bis zehn individuell programmierte und angepasste Arduino-Boards gekoppelt werden. Sie dienen für den Anschluss zahlreicher Sensoren, die Steuerung der Experimente und der Auswertung der gesammelten Daten.

Das Arsenal des Projektes umfasst aktuell 14 verschiedene Module und Sensoren, vom Druckmesser über ein GPS-Modul, Kamera bis hin zu einem Geigerzähler und dem weltweit ersten Open-Source-Spektrometer "Spectrino". Für weitere Vorschläge ist man offen. Geplant ist, den ersten Satelliten mit bis zu 25 verschiedenen Messgeräten auszustatten. Solarpanels versorgen das System während des Raumfluges mit Strom.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Reggae-Stars holen sich Inspiration aus dem All · ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source · Gratis-App verlockt zu virtuellem Graffiti »

WCM » News » Juni 2012 » ArduSat: Weltraum-Forschung goes Open-Source
© 2013 Publishing Team GmbH