Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Apple und Samsung trotzen Billig- Smartphones
Veröffentlicht am 26.07.2013 12:10:32
Framingham/Singapur - Der Handy-Markt wächst aktuellen Analysten-Zahlen zufolge ungebrochen, wobei das Smartphone-Segment zunehmend die treibende Kraft darstellt. Im zweiten Quartal 2013 waren von insgesamt 408 Mio. ausgelieferten Geräten bereits 52 Prozent Smartphones, so ABI Research. Die größten Hersteller sind nach wie vor Samsung und Apple, wie auch IDC bestätigt. Doch Billig-Hersteller machen zunehmend Druck und gewinnen unter anderem mit Android-Geräten für schnell wachsende Märkte an Boden. Im Herbst steht ein heißer Kampf um das Mittelklasse-Segment bevor, so die Prognosen.
"Trotz Bedenken, dass es eine Sättigung bei Premium-Smartphones gibt, haben sowohl Samsung als auch Apple bessere Ergebnisse gehabt als erwartet", so ABI-Analyst Michael Morgan. Dank boomender Nachfrage hat Samsung demnach im zweiten Quartal 2013 knapp 44 Prozent mehr Smartphones verkauft als im Vergleichszeitraum 2012 - was sich perfekt mit den IDC-Statistiken deckt. Diesen zufolge hat auch Apple ein Fünftel mehr Geräte abgesetzt als vor einem Jahr - und doch ist das ein Zeichen, dass die Platzhirschen unter Druck geraten.
Die Nummer drei LG und Nummer vier Lenovo hatten sogar dreistellige Zuwachsraten, die Nummer fünf ZTE immerhin 57,8 Prozent mehr Geräte abgesetzt. Insgesamt ist der Smartphone-Markt IDC zufolge in der Vergleichsperiode um über 50 Prozent gewachsen. Auch kleinere Hersteller, die sich derzeit nicht unter den Top-5 finden, zählten zu den Gewinnern - im Schnitt mit plus 60,5 Prozent. So verweist IDC darauf, dass beispielsweise Alcatel und Huawei dank relativ günstiger Android-Geräte für Wachstumsmärkte wie Indien und China deutlich zulegen konnten.
Veröffentlicht am 26.07.2013 12:10:32
Framingham/Singapur - Der Handy-Markt wächst aktuellen Analysten-Zahlen zufolge ungebrochen, wobei das Smartphone-Segment zunehmend die treibende Kraft darstellt. Im zweiten Quartal 2013 waren von insgesamt 408 Mio. ausgelieferten Geräten bereits 52 Prozent Smartphones, so ABI Research. Die größten Hersteller sind nach wie vor Samsung und Apple, wie auch IDC bestätigt. Doch Billig-Hersteller machen zunehmend Druck und gewinnen unter anderem mit Android-Geräten für schnell wachsende Märkte an Boden. Im Herbst steht ein heißer Kampf um das Mittelklasse-Segment bevor, so die Prognosen.
"Trotz Bedenken, dass es eine Sättigung bei Premium-Smartphones gibt, haben sowohl Samsung als auch Apple bessere Ergebnisse gehabt als erwartet", so ABI-Analyst Michael Morgan. Dank boomender Nachfrage hat Samsung demnach im zweiten Quartal 2013 knapp 44 Prozent mehr Smartphones verkauft als im Vergleichszeitraum 2012 - was sich perfekt mit den IDC-Statistiken deckt. Diesen zufolge hat auch Apple ein Fünftel mehr Geräte abgesetzt als vor einem Jahr - und doch ist das ein Zeichen, dass die Platzhirschen unter Druck geraten.
Die Nummer drei LG und Nummer vier Lenovo hatten sogar dreistellige Zuwachsraten, die Nummer fünf ZTE immerhin 57,8 Prozent mehr Geräte abgesetzt. Insgesamt ist der Smartphone-Markt IDC zufolge in der Vergleichsperiode um über 50 Prozent gewachsen. Auch kleinere Hersteller, die sich derzeit nicht unter den Top-5 finden, zählten zu den Gewinnern - im Schnitt mit plus 60,5 Prozent. So verweist IDC darauf, dass beispielsweise Alcatel und Huawei dank relativ günstiger Android-Geräte für Wachstumsmärkte wie Indien und China deutlich zulegen konnten.
« Apple testet größere Screens für iPhone und iPad · Apple und Samsung trotzen Billig- Smartphones
· Neuer 3D-Sensor für Roboter entwickelt »