WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 33 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2007 » Apple droht weiteres Ungemach

IT Business
Apple droht weiteres Ungemach
Veröffentlicht am 02.01.2007 16:34:21

Nach der Enthüllung weiterer Einzelheiten über die irreguläre Rückdatierung von Optionen droht der amerikanischen Apple Computer Inc neues Ungemach: Hausinternen Ermittlungen zufolge seien zwei frühere Spitzenmanager in die Affäre verwickelt gewesen, meldete das Börsenblatt "The Wall Street Journal" unter Berufung auf mit den Ermittlungen vertraute Personen. Sie hätten keine Namen genannt, doch laut Journal handelt es sich um den früheren Finanzdirektor Fred Anderson und die ehemalige Chefanwältin Nancy Heinen. Ihnen wird vorgeworfen, von den Unregelmäßigkeiten bei der Zuteilung von Optionen zumindest gewusst zu haben.

Selbst Apple-Chef Steven Jobs stand unter diesem Verdacht. Am 29. Dezember hat ihn jedoch Apple entlastet und die Ergebnisse der Ermittlungen an das amerikanische Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC (Securities & Echange Commission) weitergeleitet. Zwischen 1997 und 2002 seien tausende Optionen zurückdatiert worden, teilte Apple den Behörden mit.

Aktien auf Berg- und Talfahrt

Anderson und Heinen ließen über ihre Anwälte sagen, sie hätten sich nichts zu Schulden kommen lassen. Die Optionsaffaire hat die Apple-Aktie in den letzten Tagen auf eine Berg-und-Talfahrt geschickt. Am Freitag erholte sich der Titel nach Steven Jobs' Entlastung durch Apple. Mit dem iPod und anderen Innovationen hat Jobs, der über seinen Rücktritt nachgedacht haben soll, dem immer wieder totgesagten Konzern neues Leben eingehaucht.

Andersons Anwalt sagte laut Wall Street Journal, sein Klient hätte mit der Verteilung, Berichterstattung und Revision von Optionen nichts zu tun gehabt und sei wissentlich an keinen Manipulationen des Prozesses beteiligt gewesen. Ähnlich äußerte sich Heinens Anwalt. Sie habe nichts getan, was man als "vorsätzliches Fehlverhalten" bezeichnen könnte.

Mit dem Zurückdatieren des Starttermins von Optionen erhöhen sich die Bezüge des Führungspersonals, wenn die Aktien im Kurs steigen. Apple ist nur eines von 160 Unternehmen, gegen die derzeit in dieser Angelegenheit ermittelt wird.

Rücktritt im Oktober

Der 62 Jahre alte Anderson kam 1996 zu Apple, als das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Er ist einer der Wenigen, die ihren Posten behielten, als Jobs in den späten neunziger Jahren zu Apple als Chef zurückkehrte. Im Oktober trat er zurück, nachdem er von Apples Anwälten unterrichtet wurde, dass er möglicherweise ein Ziel der Ermittlungen sei.

Heinen gehört zu Jobs' ältesten Vertrauten. In den neunziger Jahren war sie als Syndikus bei NeXt Software Inc tätig, die Jobs 1996 an Apple verkaufte. 1996 wurde sie Chefin der Rechtsabteilung und hatte 100 Mitarbeiter unter sich. Heinen schied bei Apple vor den jüngsten Enthüllungen aus. Ihr Ausscheiden habe jedoch nicht mit der Affaire zu tun, meldete das Wall Street Journal unter Berufung auf Personen mit Kenntnissen von der Angelegenheit.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Gericom-Verlust geringer als halbes Grundkapital · Apple droht weiteres Ungemach · Infineon-Aktionäre sollen Zitzewitz nicht entlasten »

WCM » News » Jänner 2007 » Apple droht weiteres Ungemach
© 2013 Publishing Team GmbH