WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 60 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Angelina: Künstliche Intelligenz gestaltet Videospiel

Angelina: Künstliche Intelligenz gestaltet Videospiel
Veröffentlicht am 12.03.2012 18:14:22

<p>London/Wien (pte015/09.03.2012/12:10) - Der Computerwissenschaftler Michael Cook vom Imperial College London
arbeitet an einer künstlichen Intelligenz (KI), die eigene Videospiele entwirft. Der "Angelina"
getaufte Algorithmus kann aktuell einfache 2D-Jump-and-Runs erstellen und versucht dabei, menschliches Spielerverhalten zu emulieren. Jochen Kranzer, Projektleiter für Serious Games bei ovos media
, sieht im Interview darin keine Alternative für menschliche Kreativität im Game-Design.</p>



Das prozedurale Erstellen von Levels nach bestimmten Grundvorgaben ist längst Teil vieler Spiele. So war etwa für die Ausgestaltung der einzelnen Dungeon-Ebenen im 1996 erschienen Action-Rollenspiel "Diablo" ein Generator verantwortlich. Angelina geht jedoch einen Schritt weiter und übernimmt auch die Kontrolle über wesentliche Elemente des Gameplays.
Sie arbeitet dafür nach einem Verfahren, das der Erfinder "Cooperative Co-Evolution" genannt hat. Dabei splittet sie das Spiel in seine verschiedenen Aspekte auf. Darunter fallen Elemente wie die Gegner, das Gegnerverhalten, ihre Platzierung oder das Vorkommen bestimmter Powerups, die für den Spielfortschritt essenziell sind.
Schließlich kombiniert sie diese Elemente und versucht zu errechnen, auf welchem Wege die beste Spielbarkeit entsteht, indem sie menschliches Spielerverhalten emuliert. Aus den verschiedenen Levelentwürfen werden die jeweils besten mehrfach miteinander ergänzt, sodass nach durchschnittlich 400 "Evolutionsschritten" das Level fertig ist. Das aktuelle Vorzeigegame der KI ist "Space Station Invaders", in dem der Spieler einen Forscher auf einer von Aliens überfallenen Raumstation verkörpert und zu seinem Terminal finden muss.</p>



Cook denkt, dass sich Designer von einfachen Spielen für Smartphones in Zukunft nur noch auf wenige Arbeitsschritte beschränken und das Gros des Aufwands automatisch abwickeln lassen können. Er hält es für möglich, auf Basis einer ausgereiften KI einfache und vollwertige Spiele-Apps in nur einem halben Tag herstellen zu können.

"Davor fürchte ich mich ein wenig", meint Kranzer im Gespräch mit pressetext. "Es gibt bereits sehr viele, schnell produzierte Games von fragwürdiger Qualität in den App-Stores." Er wünscht sich auch im Bereich der Unterhaltungssoftware für mobile Endgeräte wieder mehr Originalität. "Ich denke, dass eine künstliche Intelligenz niemals mit der menschlichen Kreativität konkurrieren kann." </p>



Der Fachmann sieht Erfindungen wie Angelina auch nicht als logischen Nachfolger der zahlreichen erhältlichen Baukästen, die das Kreieren einfach gehaltener Games im Drag-and-Drop-Verfahren ermöglichen. Denn diese, so Kranzer, sind im Wesentlichen ein Hilfsmittel für Game Designer, um ihre eigenen Ideen leichter umsetzen zu können.
Mehr Unterstützung vom digitalen Gehirn befürwortet er jedoch im Bereich der Hilfsmittel zur Spielerstellung. "Es wäre schön, dafür effizientere Tools zu haben, die dem Leveldesigner beispielsweise bei alltäglichen Aufgaben helfen und Landschaften präzise vortexturieren", so der Experte abschließend.


Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Drahtloses Akkuladen noch in diesem Jahr · Angelina: Künstliche Intelligenz gestaltet Videospiel · LifeClipper: Helm schickt Nutzer auf Psycho-Trip »

WCM » News » März 2012 » Angelina: Künstliche Intelligenz gestaltet Videospiel
© 2013 Publishing Team GmbH