WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 24 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2012 » Android-App hilft beim SOPA-Boykott

Android-App hilft beim SOPA-Boykott
Veröffentlicht am 23.01.2012 14:03:43

Washington, D.C. (pte013/17.01.2012/11:25) - Eine Android-App soll Gegnern des umstrittenen "Stop Online Piracy Act" (SOPA) im Kampf gegen die Gesetzesvorlage helfen. Sie zeigt beim Einkaufen, welche Hersteller hinter welchem Produkt stehen und ob diese Befürworter des Entwurfs sind oder mit solchen in Verbindung stehen. Morgen, Mittwoch, werden zahlreiche Seiten - darunter auch Wikipedia - als Protest gegen SOPA ihren Dienst einstellen.

Die Gruppierung "No More SOPA" http://nomoresopa.com steht federführend hinter dem Tool und hat mittlerweile eine Liste von über 800 Unternehmen erstellt, die die Gesetzesvorlage unterstützen oder einem Unterstützer nahe stehen. Auf diese Datenbank greift auch die "Boycott SOPA"-App zu, die kostenlos im Android-Market zu haben ist.

Sie besteht aus einem simplen Barcodescanner. Somit lässt sich beim Einkauf einfach der Strichcode eines Produktes erfassen und mit den Informationen aus der Liste der Kritiker abgleichen, die über 800 Firmen und Marken umfasst. Anschließend wird ein Ergebnis zurückgeliefert, das dem Kunden zu erkennen gibt, auf welcher Seite der Hersteller der Ware steht. Damit wird ein gezielter Kaufboykott ermöglicht. Musik- und Filmfirmen - die treibenden Kräfte hinter SOPA - sind darauf jedoch nicht erfasst. Auch eine Historie bereits durchgeführter Scans kann abgerufen werden.

"SOPA wird, sollte es beschlossen werden, das Internet dramatisch zum Schlechten verändern. Diese App soll Euch dabei unterstützen, Euren Unmut mit dem Gesetz kundzutun und mithelfen, es scheitern zu lassen", so die Beschreibung der Autoren.

Das Programm erfreut sich steigender Beliebtheit und wurde im Android-Market mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. Namhafte Seiten wie die Wikipedia nehmen morgen, Mittwoch, an einem Protest gegen den Entwurf statt und werden den Dienst kurzfristig einstellen. Google und zahlreiche andere Internetfirmen haben sich bereits gegen das Gesetz ausgesprochen. Auch das Weiße Haus meldete sich am Montag kritisch zu Wort (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20120116002 ).

Ein Scheitern des "Akts gegen Online-Piraterie" wird damit immer wahrscheinlicher. Die Abstimmung im Repräsentantenhaus wurde vorerst vertagt. Nun soll zuerst eine Einigung über diverse strittige Passagen erzielt werden.

"Boycott SOPA" im Android-Market:
https://market.android.com/details?id=com.boycottsopa.android

Stellungnahme der Obama-Administration:
http://www.whitehouse.gov/blog/2012/01/13/obama-administration-responds-we-people-petitions-sopa-and-online-piracy



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Bewerbungszeit: Kapsch Group nimmt wieder Lehrlinge auf · Android-App hilft beim SOPA-Boykott · WristQue: Armband vernetzt User mit Gebäude »

WCM » News » Jänner 2012 » Android-App hilft beim SOPA-Boykott
© 2013 Publishing Team GmbH