Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
AMDs Duron rollt an
Veröffentlicht am 25.05.2000 23:00:00
Nun ist es bald soweit, ein neues Mitglied der Athlon-Familie ist ab Juni erhältlich. Der Duron, (Codename: Spitfire) der eigentlich ein Low-Cost Athlon ist, bietet aber im Vergleich zum großen Bruder den L2 Cache On-Die. Somit wird dieser mit dem vollen Prozessortakt angesprochen und nicht wie beim Athlon bis jetzt nur mit der Hälfte. In Verbindung mit den erwarteten Dumpingpreisen, ein 700er für nur 189 US-Dollar, wird dieser Prozessor dem Celeron ordentlich Konkurrenz machen. Doch wie so oft benötigt man auch hier wieder in neues Motherboard, da man nun doch wieder zum guten alten Sockel zurückgekehrt ist. Ein neuer Chipsatz wird auch gebraucht und VIA liefert auch gleich den passenden, nämlich den KT133. In der folgenden kleinen Liste, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit beansprucht, sind die Sockel-A Boards angeführt die dem Duron ein behagliches Zuhause bieten wollen:
Biostar M7VKA (uATX) & M7VKB (ATX); VIA 686A SB, HW Audio opt., 2/5 PCI Slots
Gigabyte GA-7ZM (uATX); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3 PCI Slots
Microstar K7T-Pro (ATX) & MS-6340 (uATX); VIA 686A SB, HW Audio, 2/6 PCI Slots
FIC AZ-11 (ATX) & AZ-31 (uATX); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3/5 PCI Slots
ASUS A7V (ATX) & A7V-VM (uATX OEM); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3/5 PCI Slots
Noch in der Entwicklung:
KZ100 (PC100/ 2xAGP) Boards mit Irongate Chipsatz der Socket A unterstützt, werden noch diskutiert. Mögliche Hersteller: Gigabyte, PC Chips, Biostar
Veröffentlicht am 25.05.2000 23:00:00
Nun ist es bald soweit, ein neues Mitglied der Athlon-Familie ist ab Juni erhältlich. Der Duron, (Codename: Spitfire) der eigentlich ein Low-Cost Athlon ist, bietet aber im Vergleich zum großen Bruder den L2 Cache On-Die. Somit wird dieser mit dem vollen Prozessortakt angesprochen und nicht wie beim Athlon bis jetzt nur mit der Hälfte. In Verbindung mit den erwarteten Dumpingpreisen, ein 700er für nur 189 US-Dollar, wird dieser Prozessor dem Celeron ordentlich Konkurrenz machen. Doch wie so oft benötigt man auch hier wieder in neues Motherboard, da man nun doch wieder zum guten alten Sockel zurückgekehrt ist. Ein neuer Chipsatz wird auch gebraucht und VIA liefert auch gleich den passenden, nämlich den KT133. In der folgenden kleinen Liste, die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit beansprucht, sind die Sockel-A Boards angeführt die dem Duron ein behagliches Zuhause bieten wollen:
Biostar M7VKA (uATX) & M7VKB (ATX); VIA 686A SB, HW Audio opt., 2/5 PCI Slots
Gigabyte GA-7ZM (uATX); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3 PCI Slots
Microstar K7T-Pro (ATX) & MS-6340 (uATX); VIA 686A SB, HW Audio, 2/6 PCI Slots
FIC AZ-11 (ATX) & AZ-31 (uATX); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3/5 PCI Slots
ASUS A7V (ATX) & A7V-VM (uATX OEM); VIA 686A SB, AC97 Audio, 3/5 PCI Slots
Noch in der Entwicklung:
KZ100 (PC100/ 2xAGP) Boards mit Irongate Chipsatz der Socket A unterstützt, werden noch diskutiert. Mögliche Hersteller: Gigabyte, PC Chips, Biostar
« Neue Porsche für NfS · AMDs Duron rollt an
· Maxdata Vision 340C »