WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 17 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2006 » AMD verleibt sich ATI ein [Update]

IT Business
AMD verleibt sich ATI ein [Update]
Veröffentlicht am 24.07.2006 15:02:50

Der amerikanische Chip-Hersteller Advanced Micro Devices (AMD) übernimmt den kanadischen Grafikchip-Produzenten ATI Technologies für 5,4 Mrd. Dollar (4,3 Mrd. Euro). Dies haben die Unternehmen in New York bekannt gegeben. Damit spitzt sich der Konkurrenzkampf zwischen AMD als dem Branchenzweiten und dem weltweiten Primus Intel weiter zu. AMD erhält damit direkten Zugang zu der Grafikchip-Technologie von ATI, die eine immer größere Bedeutung für leistungsstarke PCs, Video-Spielekonsolen und andere Verbraucherelektronik-Geräte hat. ATI und der Erzrivale Nvidia dominieren den Markt für Chips, die Computerspiele ermöglichen. AMD und Intel sind beide ATI-Kunden.

AMD wird nach dem ATI-Kauf zu einem Unternehmen mit rund 7,3 Mrd. Dollar Umsatz und 15.000 Beschäftigten. ATI hatte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Dollar und hat rund 4.000 Mitarbeiter in Nord- und Südamerika, Europa und Asien.

Die Gesellschaft bietet neben Grafikchips für Computer auch Chipsets an, die viele PC-Funktionen übernehmen. Außerdem liefert die Gesellschaft mit Sitz in Markham (Provinz Ontario) Hochleistungschips für Spielekonsolen wie die Xbox von Microsoft, für Desktop-Boxen für digitale Fernseher und für andere Verbraucherelektronik-Geräte.

AMD zahlt 4,2 Mrd. Dollar in bar sowie 57 Mio. AMD-Aktien für die kanadische Gesellschaft. Das entspricht 16,40 Dollar je ATI-Aktie in bar zuzüglich 0,2229 eigenen Aktien je ATI-Anteil. Die ATI-Aktionäre würden damit bei derzeitigen Kursen 20,47 Dollar je eigene Aktie erhalten. AMD wird die Übernahme aus eigenen liquiden Mitteln von rund drei Mrd. Dollar finanzieren und über Kredite finanzieren.

Deal soll noch heuer vollzogen werden

AMD verspricht sich bis Ende 2007 Kostenersparnisse von 75 Mio. Dollar. Die Transaktion werde 2007 leicht Gewinn steigernd wirken. Platzt die Transaktion, muss ATI dem US-Unternehmen 162 Mio. Dollar Abstand zahlen. Die Übernahme soll bis zum vierten Quartal 2006 vollzogen werden.

Der Zusammenschluss wird nach Darstellung von AMD-Konzernchef Hector Ruiz das Wachstum und Innovationen für die gesamte Branche vorantreiben. AMD will durch den Kauf des Spezialchipherstellers ATI auch der verstärkten Nachfrage nach "integrierten" Lösungen in Schlüsselmärkten nachkommen. Das bedeutet die Integration von Mikroprozessoren und Grafikprozessoren auf einer Chip-Plattform. AMD will seinen Kunden aber auch weiterhin separate Produkte anbieten, so dass sie Wahlmöglichkeiten bei der Entwicklung ihrer Erzeugnisse hätten.

ATI-Chef Dave Orton wird die ATI-Sparte führen und verspricht sich ebenfalls enorme Wachstums- und Innovationschancen auf der PC-Plattform und im Verbraucherelektronik-Geschäft. ATI hatte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2005/2006 rund 1,9 Mrd. Dollar umgesetzt und 73,7 Mio. Dollar verdient.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« TA-Großauftrag für Alcatel · AMD verleibt sich ATI ein [Update] · Neue Aufgabe für Zeiner bei SAP Österreich »

WCM » News » Juli 2006 » AMD verleibt sich ATI ein [Update]
© 2013 Publishing Team GmbH