Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
AMD spart auch
Veröffentlicht am 27.06.2000 23:00:00
Prozessoren benötigen viel Strom, der bekanntermaßen in Notebooks Mangelware ist. Ähnlich wie bei Intels SpeedStep-Technologie unterstützt der AMD K6-2+ Prozessor eine dynamische Takt/Spannungsumschaltung namens PowerNow! Der mobile K6-2+ mit 500 bzw. 550 MHz und integriertem 128 KByte L2-Cache, verbraucht im Sparmodus bei 1,4V etwa 3 Watt. Im normalen Betrieb verbraucht der K6-2+ 550MHz bei 2V Corespannung laut Datenblatt maximal 18,8 W und bei typischer Belastung der Programme liegt der Verbrauch etwa bei der Hälfte.
Der Prozessortakt und die Core-Spannung können mittels Software über so genannte Enhanced Power Management Register eingestellt werden, wobei der Fequenzteiler zwischen 2:1 und 6:1 einstellbar ist. Die PowerNow!-Technik könnte damit den Takt somit im Batteriebetrieb bis auf 200 MHz herabsenken. Da die Spannung quadratisch, der Takt jedoch linear in den Verbrauch eingehen, beträgt bei 1,4V/200 MHz der Leistungsverbrauch rein rechnerisch etwa 2,6 W.
Bei Großhandelskondition, sprich bei Abnahme von 1000 Stück, liegt der Preis für den Sparsamen K6-2+ 500 MHz bei 85 US-Doller , die 550MHz Variante kommt auf 99 US-Dollar. HP wird der erste Hersteller sein der Notebooks mit diesen Prozessoren bestücken wird. Compaq, NEC und Fujitsu planen laut AMD ebenfalls den Einsatz des K6-2+.
Veröffentlicht am 27.06.2000 23:00:00
Prozessoren benötigen viel Strom, der bekanntermaßen in Notebooks Mangelware ist. Ähnlich wie bei Intels SpeedStep-Technologie unterstützt der AMD K6-2+ Prozessor eine dynamische Takt/Spannungsumschaltung namens PowerNow! Der mobile K6-2+ mit 500 bzw. 550 MHz und integriertem 128 KByte L2-Cache, verbraucht im Sparmodus bei 1,4V etwa 3 Watt. Im normalen Betrieb verbraucht der K6-2+ 550MHz bei 2V Corespannung laut Datenblatt maximal 18,8 W und bei typischer Belastung der Programme liegt der Verbrauch etwa bei der Hälfte.
Der Prozessortakt und die Core-Spannung können mittels Software über so genannte Enhanced Power Management Register eingestellt werden, wobei der Fequenzteiler zwischen 2:1 und 6:1 einstellbar ist. Die PowerNow!-Technik könnte damit den Takt somit im Batteriebetrieb bis auf 200 MHz herabsenken. Da die Spannung quadratisch, der Takt jedoch linear in den Verbrauch eingehen, beträgt bei 1,4V/200 MHz der Leistungsverbrauch rein rechnerisch etwa 2,6 W.
Bei Großhandelskondition, sprich bei Abnahme von 1000 Stück, liegt der Preis für den Sparsamen K6-2+ 500 MHz bei 85 US-Doller , die 550MHz Variante kommt auf 99 US-Dollar. HP wird der erste Hersteller sein der Notebooks mit diesen Prozessoren bestücken wird. Compaq, NEC und Fujitsu planen laut AMD ebenfalls den Einsatz des K6-2+.
« Telefonieren über Satellitennetz · AMD spart auch
· Crusoe OnBoard »