Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 21.04.2005 10:33:11
Knapp nach dem hastigen Launch von Intel, hat nun auch AMD seine Dual Core CPU Linien Athlon 64 X2 und Opteron der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie erwartet sind die Dual Core Opteron, für Sockel 940 per sofort lieferbar, während die Sockel 939 Athlon 64 Modelle erst im Juni an den Start gehen.
Bei den Opteron Prozessoren werden zuerst die (teuren) Mehrwege Opterons mit Modellnummer 8 ausgeliefert und erst Anfang Juni kommen auch die billigeren Zweiwege-Prozessoren nach.
Die Opteron werden immer mit 1MB L2 Cache pro Kern ausgeliefert und sind mit maximal 2,2GHz je Kern getaktet. Die 800er Opterons sind naturgemäß teurer als die 200er Modelle und kosten mit 2x2,2GHz (Opteron 875) 2649 Dollar und für den 865 mit 2x1,8GHz sind 1514,- US-Dollar fällig.
Da fällt die Opteron 200-Serie schon deutlich günstiger aus, von denen der schnellste (2x2.2GHz) 1299,- und der mit 1,8GHz getaktete Opteron 265 851,- US-Dollar kostet.
Der Athlon 64 X2 entspricht, wenn man nur die einzelnen CPU-Kerne betrachtet, ziemlich genau den Vorgängern, der um SSE3 Befehle erweitert wurde.

Dabei behält jeder der zwei in 90nm gefertigten Kerne einen eigenen Level 2 Cache, der je nach Modellnummer 512KB oder 1MB pro CPU-Kern, also gesamt 1 oder 2MB groß ist.
Die Transistorzahl ist von über 105 Millionen Transistoren beim Winchester auf rund 234Millionen Transistoren (2x 512KB L2 Cache Version) angestiegen. Das ist deshalb mehr als doppelt so viel, weil durch die so genannte Crossbar, die beide Prozessoren verbindet zusätzliche Komplexität nötig ist.

Speichercontroller gibt es aber nur noch einen für beide Prozessorkerne.
Während der Athlon 64 X2 weiterhin mit unbuffered DDR400 Modulen (maximal) umgehen kann, benötigt der Opteron wie gehabt regeistered Module um die Laufzeiten beim Einsatz mehrerer Module in Zaum zu halten.
Die Verlustleistung des neu eingeführten Top-Modells Athlon 64 X2 4800+ liegt laut AMD bei 110W (TDP-Thermal Design Power) und ist damit deutlich geringer, als jene des Dual Core Pentium Extreme Edition, der rund 130W TDP hat.
Das schnellste Athlon 64 X2 Modell, mit 4800+ Rating lässt seine Kerne mit jeweils 2,4GHz laufen und verfügt über jeweils 1MB Cache. Kosten wird das Rechenmonster für OEMs 1001 US-Dollar, was genau 2 Dollar mehr sind, als Intel für seine Extreme Edition haben will und den Anspruch von AMD, die Führung im x86 Dual Core Performance-Segment zu übernehmen, wohl unterstreichen soll.
Die langsameren Versionen 4200+, 4400+ und 4600+, von denen der Langsamste mit 2,2GHz und 2x 512KB L2 Cache auskommen muss, sind günstiger und kosten 537, 581 und 803 US-Dollar.
Laufen werden die Prozessoren laut AMD in den meisten aktuellen Sockel 939 Boards. Ein BIOS-Update ist aber obligat
AMD
Martin Schneider
Ähnliche Artikel
17.10.2003 10:50:40: AMD: Dual-Core Opteron
Der Opteron-Nachfolger wird zwei CPU-Cores auf einem Chip haben....
09.03.2001 00:00:00: AMD: Dual-Boards erst später
Der Chipsatz AMD 760MP, welcher Multiprozessor-Unterstützung bieten würde, verspätet sich. Anstatt jetzt schon fleißig 760MP-Chipsets zu verkaufen, gab AMD nun das zweite Quartal als Beginn der Massen...
Der Opteron-Nachfolger wird zwei CPU-Cores auf einem Chip haben....
09.03.2001 00:00:00: AMD: Dual-Boards erst später
Der Chipsatz AMD 760MP, welcher Multiprozessor-Unterstützung bieten würde, verspätet sich. Anstatt jetzt schon fleißig 760MP-Chipsets zu verkaufen, gab AMD nun das zweite Quartal als Beginn der Massen...
« Inode zieht nach · AMD: Dual Core am Start
· ATI: Mobile Chipset für Intel-Prozessoren »