Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 04.05.2005 10:16:49
Der Athlon 64 ist nun mit neuen Cores unterwegs. Falls es ihr Händler angibt, sollten sie nach den Cores "Venice" und "San Diego" Ausschau halten. Die neuen Cores sind in 90 Nanometer Strukturgröße mit SOI gefertigt und haben eine geringere Stromaufnahme. Die Cores basieren auf dem Stepping E4 des Athlon 64 und sollen eine TDP (Thermal Design Power) von nur 67 Watt haben. Für einen Athlon 3800+ (2,6 GHz) ist diese Leistungsaufnahme wirklich nicht viel, vergleicht man es mit einem Intel Pendant. Bei langsamer getakteten Prozessoren konnte AMD die Kernspannung von 1,4 Volt auf 1,35 Volt senken, wodurch eine noch geringere Leistungsaufnahme erzielt wird.
Durch den Lizenztausch und dem E4 Stepping besitzen die Sockel 939 Prozessoren auch den SSE3 Befehlssatz. Die beiden Cores unterscheiden sich in der Cachegröße, während der San Diego satte 1 MB L2-Cache besitzt, bietet Venice nur 512 kB. Neben dem Palermo-Core mit 256 kB L2 Cache, der in neuen Semprons mit Sockel 754 zu finden ist, wird auch Venice dort bald vertreten sein.
Um auf den ersten Blick zu sehen was man für einen Athlon 64 Prozessor vor sich liegen hat muss man nur auf die OPN (Ordering Part Number) auf dem Heatspreader blicken. Der Venice-Core erhält das Kürzel „BP“ und San Diego „BN“.

Derzeit sucht man diese Infos auf den AMD Seiten noch vergebens. Nur eine grobe Roadmap weist auf die Einführungen der Cores im ersten Halbjahr 2005 darauf. Zwar ist dies nicht die Einführung der kommenden DualCore-CPUs aber etwas mehr Werbung oder zumindest eine ordentliche Pressemitteilung könnte man sich doch erwarten. Gerade der Punkt des niedrigeren Stromverbrauchs sollte AMD etwas unterstreichen und sich nicht auf gut informierte Käufer verlassen, denn Pentium ist bei Leuten die sich nicht mit der Computerbranche befassen nach wie vor ein viel bekannterer Markenname.
Die ersten Händler listen schon Athlon 64 Modelle mit Venice-Core. Auf einen San Diego wird man wohl noch etwas warten müssen.
AMD
Robert Wanderer
Ähnliche Artikel
26.12.2004 14:18:32: AMD Athlon 64 „Winchester“: Schnelle CPU ohne Fieber
Im CPU Bereich hat es im abgelaufenen Jahr keine wirklich großen Revolutionen gegeben. Doch an der bestehenden Technik wurde gefeilt, die Taktfrequenzen sind geringfügig gestiegen und inzwischen werd...
08.08.2004 07:49:19: 3 neue Kühler für AMD Athlon 64
GlacialTech bietet nun Kühler an die angeblich noch geräuschärmer und leistungsstärker sind....
30.10.2001 00:00:00: SiS gibt Gas mit einem neuen DDR Chipsatz für AMD Athlon
Vor kurzem ist ohne offizielles Announcement der neue SiS 745 auf der SiS Homepage aufgetaucht...
Im CPU Bereich hat es im abgelaufenen Jahr keine wirklich großen Revolutionen gegeben. Doch an der bestehenden Technik wurde gefeilt, die Taktfrequenzen sind geringfügig gestiegen und inzwischen werd...
08.08.2004 07:49:19: 3 neue Kühler für AMD Athlon 64
GlacialTech bietet nun Kühler an die angeblich noch geräuschärmer und leistungsstärker sind....
30.10.2001 00:00:00: SiS gibt Gas mit einem neuen DDR Chipsatz für AMD Athlon
Vor kurzem ist ohne offizielles Announcement der neue SiS 745 auf der SiS Homepage aufgetaucht...
« ASE: Verzögerung bei kommenden Chipsets? · AMD Athlon 64 mit neuen Cores
· Noch mehr Xilence Power »