Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 26.07.2006 10:48:01
Der weltgrößte Internet-Einzelhändler Amazon.com Inc. hat im zweiten Quartal und in den ersten sechs Monaten 2006 wegen deutlich höherer Technologieinvestitionen und einem kostspieligen Verschiffungsprogramm einen Gewinnrückschlag von 57,7 Prozent verbucht. Der Umsatz stieg hingegen kräftig. Die Wall Street war von der Gewinnentwicklung und den Geschäftsprognosen enttäuscht. Der Amazon-Aktienkurs fiel nachbörslich um 10,84 Prozent auf 29,95 Dollar.
Amazon verdiente im April-Juni-Abschnitt nur noch 22 Mio. Dollar (17,4 Mio. Euro) gegenüber 52 Mio. Dollar im zweiten Quartal 2005. Der Gewinn pro Aktie gab auf fünf (zwölf) Cent nach. Der Quartalsumsatz stieg hingegen um 22 Prozent auf 2,1 Mrd. Dollar, teilte Amazon mit Sitz in Seattle nach Börsenschluss mit. Der operative Gewinn schrumpfte um 55 Prozent auf 47 Mio. Dollar.
"Amazon-Prime"-Programm
Amazon begründete den Gewinnrückgang vor allem mit Technologie- und anderen Investments sowie niedrigeren Preisen, einschließlich freier Auslieferungen und dem so genannten "Amazon-Prime"-Programm. Dieses im Februar 2005 eingeführte Mitgliederprogramm bietet den Nutzern gegen eine Jahresgebühr von 79 Dollar unlimitierte und kostenlose Expresszustellungen.
"Wir investieren in Amazon Prime und zukünftige Technologieinitiativen", erklärte Konzernchef Jeff Bezos. Bezos sieht sich der Wall-Street-Kritik ausgesetzt, weil er auf Wachstum setzt und dabei auch Gewinnrückschläge in Kauf nimmt.
Der Halbjahresumsatz erhöhte sich auf 4,4 (Vorjahresvergleichszeit: 3,7) Mrd. Dollar. Der Halbjahresgewinn halbierte sich nahezu und betrug nur noch 73 (130) Mio. Dollar. Der Gewinn pro Aktie lag bei 17 (31) Cent. Amazon steigerte seinen Umsatz in den USA und Kanada um 21 Prozent auf 1,16 Mrd. Dollar. Der operative Gewinn gab dort massiv auf nur noch 25 (72) Mio. Dollar nach.
Starkes Wachstum im Ausland
Im Ausland, sprich mit seinen deutschen, britischen, französischen, japanischen und chinesischen Sites, wuchs Amazon noch schneller. Amazon setzte dort im zweiten Quartal 982 Mio. Dollar um, oder 24 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresabschnitt. Der operative Auslandsgewinn gab nur auf 55 (60) Mio. Dollar nach.
Amazon erwartet für das dritte Quartal einen Umsatz von 2,17 bis 2,33 Mrd. Dollar oder ein Umsatzwachstum von 17 bis 25 Prozent. Der operative Gewinn dürfte zwischen sieben und 42 Mio. Dollar liegen, was auf einen Rückgang zwischen 24 und 87 Prozent hinauslaufen würde.
Im Gesamtjahr erwartet der Internet-Konzern einen Umsatz von 10,15 bis 10,65 Mrd. Dollar oder ein Umsatzwachstum von 20 bis 25 Prozent. Der operative Jahresgewinn dürfte bei 320 bis 440 Mio. Dollar liegen. Dies würde auf einen Gewinnrückgang von bis zu 28 Prozent oder eine Gewinnsteigerung von bis zu zwei Prozent hinauslaufen.
(apa)