WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 67 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2013 » Alte Handys: Algorithmus verhindert Datenklau

Alte Handys: Algorithmus verhindert Datenklau
Veröffentlicht am 13.02.2013 18:00:44

Skelmersdale - Wer sein altes Handy in einem Gebrauchtwarengeschäft abgibt ohne dieses vorher von sensiblen persönlichen Daten zu säubern, setzt sich einem hohen Risiko von Identitätsdiebstahl aus. Vor dem Hintergrund dieser Sicherheitsproblematik hat der britische Mobile-Security-Spezialist BlackBelt Smartphone Defence
http://www.blackbeltdefence.com eine neuartige Softwarelösung namens "DataWipe" entwickelt. Diese soll mithilfe eines speziellen Algorithmus dafür sorgen, dass auch die letzten noch so gut versteckten Datenreste verlässlich vom in Smartphones verbauten Flash-Memory-Speicher gelöscht werden können.

"Die Daten, die auf einem Handy gespeichert sind, sind aus User-Sicht besonders sensibel", stellt Rafaela Möhl, Pressesprecherin beim Online-Tarifberater teltarif klar. Als Beispiel verweist sie etwa auf Adresskontakte, Geburtstage, Bankinformationen, Fotos oder SMS- bzw. E-Mail-Nachrichten. "Wenn man sein gebrauchtes Handy verkaufen oder weitergeben möchte, sollte man daher unbedingt schon im Vorfeld darauf achten, alle privaten Inhalte zu entfernen", rät die Expertin. "Die User müssen auf ihrem Handy auf dieselben Sicherheitsgefahren achten wie auf ihrem stationären Rechner. Im Mobilfunkbereich ist das entsprechende Gefahrenbewusstsein derzeit allerdings noch nicht so stark ausgeprägt", so Möhl.

"Die Entferntechnologien, die von Recycling-Unternehmen und Handyshops verwendet werden, um alte Daten loszuwerden, wurden für herkömmliche Festplatten entwickelt und funktionieren nicht mit dem Solid-State Flash Memory von Smartphones", zitiert der NewScientist Ken Garner, Business Development Manager bei BlackBelt. Das Problem mit dieser Speichervariante liege im sogenannten "wear leveller", einem On-Chip-Sicherheitsalgorithmus, der darauf abzielt, die Lebenszeit des elektronischen Bauteils zu verlängern. "Der wear-levelling-Algorithmus arbeitet letztendlich genau in die entgegengesetzte Richtung und verhindert Versuche, Daten endgültig zu löschen", erläutert Garner.
Um dieses Problem zu lösen, haben die BlackBelt-Spezialisten kurzerhand einen eigenen Algorithmus geschrieben, der nicht gegen den wear leveller arbeitet, sondern die integrierte Chip-Routine nutzt, um Daten unwiderruflich ins digitale Nirvana befördern zu können. "Jetzt haben wir gewissermaßen eine Art Schredder für personenbezogene Daten zur Verfügung", betont Garner.

Dass BlackBelt mit der DataWipe-Software tatsächlich ein ernstzunehmendes Sicherheitsproblem bei Handydaten lösen könnte, hat auch die Regierung Großbritanniens bereits erkannt. Dort gilt der entwickelte Algorithmus mittlerweile als heißer Anwärter für einen Technologie-Award. Eine erste öffentliche Vorstellung soll im Rahmen des Mobile World Congresses erfolgen, der von 25. bis 28. Februar in Barcelona über die Bühne geht.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« AVG: Schon Kinder schreiben Malware · Alte Handys: Algorithmus verhindert Datenklau · Cloud: Marktlücke als Chance für Telcos »

WCM » News » Feber 2013 » Alte Handys: Algorithmus verhindert Datenklau
© 2013 Publishing Team GmbH