Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Veröffentlicht am 22.02.2005 10:58:07
Durch ein neues Smartphone im unteren Preisbereich will Microsoft der eigenen Mobiltelefonplattform Windows Mobile nun ein wenig auf die Beine helfen. Dies gab Microsoft zusammen mit Flextronics auf der 3GSM World letzte Woche in Cannes bekannt. WCM gelang es nun, weitere Details sowie alle technischen Daten und erste Produktbilder zu erhalten. Zunächst soll es eine Version mit GSM/ GPRS geben die in Folge um ein Modell mit EDGE erweitert wird. Laut Aussagen von Microsofts Suzan K. DelBene, Corporate Vice President of Marketing Mobile and Embedded Devices Division auf dem 3GSM World Congress in Cannes sollen die Smartphones der so genannten Peacock-Reihe zum einen sehr günstig, aber gleichzeitig auch sehr gut ausgestattet sein. Zum anderen sollen sie sehr leicht an die Corporate Identity eines Providers angepasst werden können. Zudem soll es den Providern möglich sein, bei der Softwareausstattung aus einer breiten Palette an Konfigurationen auszuwählen. Microsoft nennt hier die stolze Zahl von 18.000 Applikationen, was uns doch ein wenig „großzügig“ erscheint…
Gefertigt wird das Smartphone, das derzeit den Codenamen Peabody trägt, von Flextronics, einem der größten Anbieter in diesem Segment. Mit Flextronics arbeitet Microsoft schon seit geraumer Zeit auch in anderen Segmenten intensiv zusammen. So lässt Microsoft die Spielkonsole XBox von Flextronics fertigen und auch Mäuse und Tastaturen mit dem Logo der Redmonder Software-Schmiede stammen eigentlich von Flextronics.
Diesmal ist’s aber anders. Die Smartphones werden zwar im Auftrag von Microsoft gefertigt, allerdings – so die derzeitigen Informationen – nicht das Microsoft-Logo tragen. Ob’s aber dann auch offiziell ein Flextronics-Handy sein wird, oder aber wie bisher in diesem Segment ein Exklusiv-Vodafone, T-Mobile usw. Mobiltelefon ist derzeit ebenfalls noch nicht klar.
Inzwischen gibt es auch ein Statement von Thomas Lutz, Sprecher Microsoft Österreich dazu: „Microsoft hat auf der 3GSM die Technologiepartnerschaft mit Flextronics angekündigt, welche in Form der „Peacock“ Produktreihe auf den Markt kommen wird. Mehr ist für heute aus Sicht Microsoft nicht dazu zu sagen. Weitere Partnerschaften zwischen Flextronics und OEM Herstellern sind aus heutiger Sicht nicht angekündigt worden und werden zeitgerecht von den Herstellern bzw. Mobilfunkbetreibern, welche die Peacock Reihe vertreiben wollen, angekündigt werden. Danach wird sich in Folge auch die Marktverfügbarkeit der Geräte richten.“
In einem ersten Product Brief gibt Microsoft schon recht genaue Daten an. So soll Peabody folgende Keyfeatures bieten: Als Betriebssystem kommt natürlich Microsoft Windows Mobile 2003 Second Edition zum Einsatz. Als Prozessor wird ein Texas Instruments OMAP730 genutzt. Der Speicher ist mit 64MByte ROM sowie 32MByte RAM ausgestattet. Der GSM-Teil unterstützt 850/ 900/ 1.800/ 1.900MHz, ist also prinzipiell als Quadband-Gerät ausgelegt, wenngleich Microsoft aber lediglich von einem Triband-Gerät spricht. In erster Ausbaustufe wird wie bereits erwähnt GPRS Class 10, in späterer Folge auch EDGE geboten. Das Gerät verfügt über ein Farbdisplay mit 176 x 220 Bildpunkten und 1,9“ Diagonale sowie 65k Farben.
An Schnittstellen bzw. zum Datenaustausch stehen dem Anwender neben USB auch IrDA sowie Bluetooth 1.1 zur Verfügung. Optional ist ein 1,3MPixel Digitalkamera. Als Akku gibt Microsoft einen austauschbaren 940mAh Li-Polymer-Akku an der für eine Standbyzeit von bis zu 200 Stunden bzw. Gesprächszeit von bis zu fünf Stunden reichen soll. Mit Abmessungen von 47x111x19mm soll das Peabody ein Gewicht von 100 Gramm aufweisen.
Aus diesem ersten Product Brief stammt auch der abgebildete Produkt-Shot mit daher etwas schlechterer Qualität. Gut zu sehen darauf ist allerdings, dass das Peabody nicht nur schick aussehen dürfte, sondern auch dank etlicher Funktionstasten und einem Scroll-Wheel praktisch zu bedienen ist. Insofern könnte Microsoft bzw. entsprechenden OEMs mit dem Peabody bei entsprechend günstiger Preisgestaltung wirklich der Durchbruch gelingen.
Michael Holzinger
Flextronics
Offizielle Pressemitteilung von Microsoft
« Intel’s Extreme · Alle Details zu Microsofts Billigst-Smartphone
· Shuttle: Mini-PC mit nForce 4 Chipsatz »