WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 18 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » Algorithmus erkennt Spaßfaktor von YouTube-Clips

Algorithmus erkennt Spaßfaktor von YouTube-Clips
Veröffentlicht am 16.02.2012 12:15:25

Mountain View (pte007/16.02.2012/10:00) - Die Online-Videoplattform YouTube ist seit kurzem auf der Suche nach den lustigsten Videospots. Im Zuge der "Comedy Slam" http://bit.ly/t2sONw getauften Aktion, bei der User per Voting die Top-10 der lustigsten Beiträge ermitteln sollen, findet auch ein spezieller Algorithmus Verwendung, der den Spaßfaktor einzelner Inhalte gewissermaßen automatisch "berechnen" kann. Falls sich das Verfahren als erfolgreich erweist, sollen demnächst mit einem ähnlichen technischen Ansatz auch die skurilsten bzw. die niedlichsten YouTube-Videos gekürt werden.

"Wir haben uns im Zuge des YouTube Music Slams schon einmal mit der computergestützten Quantifizierung von musikalischem Talent in akustischen Signalen auseinandergesetzt und uns nun überlegt, ob wir dasselbe auch für witzige Videos umsetzen können", erklärt der Google-Forscher Sanketh Shetty per Blogeintrag. Im Vergleich zu Musik sei das automatische Erkennen und Bewerten von Humor aber eine ungleich schwierigere Herausforderung. "Humor ist subjektiv. Während Content-basierte Aspekte bei Musik sehr gut funktionieren, würde dies für die Festlegung des Spaßfaktors nicht ausreichen", betont Shetty.

Doch wie kann der von den findigen Google-Mitarbeitern entwickelte Algorithmus nun Humor erkennen und bewerten? Zunächst einmal müssen Videos, die in die "Comedy Slam"-Wertung von YouTube aufgenommen werden wollen, auch in der Kategorie "Comedy" auf das Videoportal hochgeladen worden sein. Um der Software begreiflich zu machen, was lustig ist und was nicht, wurde sie vorerst nur mit solchem Material "gefüttert", das von Menschen auch schon zuvor als solches eingestuft worden ist.

Eine weitere Eingrenzung des Fun-Faktors erledigt der Algorithmus dann über die Analyse des Titels bzw. der Beschreibung des jeweiligen Beitrags. Auch gewisse audiovisuelle Aspekte wie eine wackelige Kameraführung oder lautes Gelächter fließen in diesem Zusammenhang in die computergenerierte Wertung mit ein. Von entscheidender Bedeutung sind zudem die abgegebenen User-Kommentare: Werden dort Ausdrücke wie "hahaha" oder Abkürzungen wie "lol" ("laughing out loud") gefunden, geht die Software automatisch von einem höheren Humorgehalt aus.

Auch wenn der Algorithmus bislang gut zu funktionieren scheint, die Endauswahl der witzigsten Spots wird dann aber doch den YouTube-Usern überlassen. Diese bekommen lediglich eine automatisch generierte Auswahl von zwei als witzig eingestuften Videoclips serviert, aus denen sie sich einen "Gewinner" aussuchen müssen. Dass die Aktion bei der Nutzerschaft gut ankommt, zeigen die Teilnehmerzahlen: "Bislang haben bereits mehr als 75.000 Menschen über 700.000 Stimmen abgegeben", so der Google-Forscher Shetty.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Foto-App erkennt und löscht störende Objekte · Algorithmus erkennt Spaßfaktor von YouTube-Clips · FTTH-Konferenz: Finales Ranking für 2011 präsentiert »

WCM » News » Feber 2012 » Algorithmus erkennt Spaßfaktor von YouTube-Clips
© 2013 Publishing Team GmbH