Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Software
Veröffentlicht am 29.09.2003 14:30:15
Adobe bündelt nun mehrere Produkte zu einer „kompletten Design-Umgebung für Print- und Web-Publishing“. Dieses Paket mit der Bezeichnung „Adobe Creative Suite“ umfasst Adobe Photoshop CS, Illustrator CS, InDesign CS und GoLive CS sowie Adobe Acrobat 6.0 Professional. Es soll abermals den sogenannten Workflow steigern und die Effizienz, sowie die Zusammenarbeit in Teams steigern, ja sogar revolutionieren. Fragt sich nur ob der User auch gleich ein Update zu 1.1 erhält oder ob man doch noch selbst arbeiten und ein Fünkchen Kreativität haben muss.
Adobe beruft sich auf seine 20 jährige Erfahrung und ihre enge Zusammenarbeit mit Anwendern und die stetige Optimierung des Programms, wobei man stets die Wünsche der User in die Entwicklung mit einfließen hat lassen. In der Creative Suite stellt der Designprozess-Manager Version Cue das Bindeglied der einzelnen Programme dar. Mit Version Cue sind z.B. die neueste Version eines Projekts griffbereit. Ermöglicht wird dies mittels Miniaturübersichten in Photoshop CS, Illustrator CS, InDesign CS und GoLive CS. Alternativ suchen Anwender nach XMP-Metadaten wie Anmerkungen, Urheber und Datum.
Die Adobe Creative Suite bietet zusätzlich zwei Adobe Schriftenfamilien: Warnock Pro, eine neue Fontfamilie im Open Type-Format ist im Lieferumfang enthalten. Brioso Pro, ebenfalls eine Open Type-Schrift im kalligraphischen Stil, ist für jeden Nutzer zum freien Download erhältlich, der seine Creative Suite über das Internet registriert.
Die deutschsprachige Version Adobe Creative Suite Premium, es gibt noch eine Standard-Version ohne Adobe GoLive und Acrobat, ist voraussichtlich ab Dezember 2003 zum Preis von ca. 2.100,- EUR verfügbar. Die Standard Edition kommt auf 1.750,- EUR.
Adobe
wan
« Sony: Notebookwagen für Schulen · Adobe: Kreativität im Paket
· Google Toolbar 2.0 nun auch in Deutsch »