Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
ABIT Athlon Mainboard mit ATA133
Veröffentlicht am 25.01.2002 00:00:00
Wenn Abit ein neues Mainboard ankündigt, dann sind das meist echte Funktionsmonster. Es ist mit dem KT266A von VIA ausgestattet, der PC1600 und PC2100 DDR Speicher, und Athlon/Athlon XP und Duron CPUs mit einem Frontside Bus von 100 und 133MHz DDR unterstützt.
Als Southbridge verwendet Abit schon den neuen VT8233A V-Link Chip, der schon ATA133 Geräte unterstützt.
Außerdem hat man auch gleich den neuen Highpoint HPT372 IDE RAID Controller, der ja auch Festplatten im ATA133-Modus betreiben kann, mit auf das Mainboard gepflanzt. Somit können bis zu 8 ATA133 Geräte angeschlossen werden. Ob es etwas bringt sei dahingestellt.
Insgesamt sind 4 Speichersockel verfügbar, von denen bis zu drei mit unregistered DDR Speichermodulen bestückt werden dürfen.
Alle vier dürfen nur bei Verwendung von registered DDR SDRAM bestückt werden.
Einen AGP Slot gibt es selbstverständlich auch, und 6 PCI Slots stehen für Steckkarten zur Verfügung.
Zusätzlich verfügt auch das KR7A-133R im BIOS über das bekannte SoftMenu III, mit dem sämtliche Systemparameter eingestellt werden können, womit Abit wie immer vor allem die Übertaktergemeinde anspricht.
Veröffentlicht am 25.01.2002 00:00:00
Wenn Abit ein neues Mainboard ankündigt, dann sind das meist echte Funktionsmonster. Es ist mit dem KT266A von VIA ausgestattet, der PC1600 und PC2100 DDR Speicher, und Athlon/Athlon XP und Duron CPUs mit einem Frontside Bus von 100 und 133MHz DDR unterstützt.
Als Southbridge verwendet Abit schon den neuen VT8233A V-Link Chip, der schon ATA133 Geräte unterstützt.
Außerdem hat man auch gleich den neuen Highpoint HPT372 IDE RAID Controller, der ja auch Festplatten im ATA133-Modus betreiben kann, mit auf das Mainboard gepflanzt. Somit können bis zu 8 ATA133 Geräte angeschlossen werden. Ob es etwas bringt sei dahingestellt.
Insgesamt sind 4 Speichersockel verfügbar, von denen bis zu drei mit unregistered DDR Speichermodulen bestückt werden dürfen.
Alle vier dürfen nur bei Verwendung von registered DDR SDRAM bestückt werden.
Einen AGP Slot gibt es selbstverständlich auch, und 6 PCI Slots stehen für Steckkarten zur Verfügung.
Zusätzlich verfügt auch das KR7A-133R im BIOS über das bekannte SoftMenu III, mit dem sämtliche Systemparameter eingestellt werden können, womit Abit wie immer vor allem die Übertaktergemeinde anspricht.
« Ghisler: Windows Commander 5.0 · ABIT Athlon Mainboard mit ATA133
· Siemens: Kung-Fu »