Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 21.07.2006 08:21:10
Vor zehn Jahren hat das Handy seinen Siegeszug angetreten, mittlerweile telefonieren acht von zehn Österreichern mobil. Die Durchdringungsrate mit SIM-Karten hat gar 103 Prozent der Bevölkerung erreicht. Zweit-Handybesitzer, Datenkarten für Laptops und SIM-Karten in Maschinen zwecks Datenübertragung haben für diese "Überversorgung" gesorgt. Begonnen hatte es recht beschaulich. 1997 trugen rund fünf Prozent der Österreicher mit Stolz das neue Statussymbol mit sich - bevorzugt sichtbar am Gürtel in John Wayne-Manier. Bereits ein Jahr später gab es einen starken Anstieg auf gut 25 Prozent und das Jahr darauf wuchs die Handypenetration kräftig auf über 50 Prozent. Erst 2001 flachte die Kurve ab.
Auch wenn die Meinungen über die gesundheitlichen Risiken des Mobilfunks auseinander gehen, ein Faktum ist unbestritten: Das Handy hat Leben gerettet. Alleine in den ersten vier Monaten des heurigen Jahres wurden 2,8 Mio. Notrufe via Mobiltelefon abgesetzt. Die meisten Anrufe gingen an die internationale Notfallnummer 112, gefolgt vom Polizeinotruf 133, dem Ärztenotruf 141 und an Anrufen bei der Feuerwehr (144).
Acht Mrd. Euro für Netzausbau
Profitiert hat auch die Volkswirtschaft. Nach Angaben der Interessenvereinigung der Mobilfunkbetreiber, dem Forum Mobilkommunikation (FMK), wurden bisher acht Mrd. Euro in den Netzausbau investiert und 5.700 Arbeitsplätze geschaffen. Allerdings hatte die Branche zu Boomzeiten knapp 8.000 Beschäftigte. Aus sechs Netzbetreibern wurden vier. Die spanische Telefonica zog sich vom Markt zurück, Preisbrecher tele.ring wurde von T-Mobile Austria geschluckt.
Insgesamt liege Österreich im europäischen Wettbewerb zwar recht gut, Ziel müsse es aber sein, bei der Mobilfunktechnologie zu den besten zu zählen. Dies seien derzeit die skandinavischen Länder, so FMK-Vorstandssprecher Lothar Roitner vor Journalisten. Einmal mehr wiederholte er seine Forderung nach einem "Telekom-Minister", um das "Kompetenz-Wirrwarr" zu beseitigen. Derzeit ist Verkehrsminister Hubert Gorbach für den Telekomsektor zuständig. Allerdings kämen dann noch Zuständigkeiten des Wirtschaftsministeriums, des Bundeskanzleramtes und der Länder hinzu.
Zu den Mitgliedern des FMK zählen die heimischen Netzbetreiber sowie einige Telekomausrüster. Roitner wünscht sich, dass künftig mehr dieser Ausrüster der Interessenvereinigung beitreten, denn derzeit gebe es "gewisse Trittbrettfahrer".
Positive Nachrichten gibt es für die Handy-Nutzer außerdem. Staatssekretär Sigisbert Dolinschek kündigte heute an, dass Mobilkom Austria, T-Mobile, One, tele.ring, "3" und Tele2UTA ab Herbst einen eigenen sekundengenau abgerechneten Tarif oder einen Tarif mit sekundengenauer Abrechnungsoption anbieten werden. Derzeit gibt es - insbesondere bei Mobilfunk-Diskontern - Taktungsintervalle von bis zu 60 Sekunden. Auch wenn ein Telefonat nur wenige Sekunden dauert, wird die erste Minute voll verrechnet.
(apa)