Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
64Bit Cores
Veröffentlicht am 12.10.2000 23:00:00
Natürlich ist auch IBM auf dem Microprocessor Forum 2000 vertreten und so konnte man nun den Power4 Prozessor bewundern. Der Power 4 ist in 0,18µm Kupfer Silicon on Insolator gefertigt und verfügt gleich über zwei 1GHz 64-Bit-Superscalar Cores. Ein Power4 Chip beherbergt 170 Millionen Transistoren die 400mm² in Anspruch nehmen und auf 7 Layer untergebracht sind. Den beiden Cores steht jeweils ein L1-Cache mit 32kByte für Daten sowie einen 64 KByte L1-Cache für Befehle zur Verfügung. Den L2-Cache, der aus drei unabhängigen Cache-Modulen mit jeweils 512 KByte besteht, müssen sich die beiden teilen. Die Bandbreite des L2–Caches soll angeblich 100GByte/s betragen – dies würde reichen um etwa 20 Filme in einer Sekunde zu übertragen. Weiters sind noch die Controller für den externen L3-Cache integriert, wobei bis zu 32MB angesprochen werden können. Dieser soll immer noch eine Bandbreite von 40GB/s aufweisen. Multiprocessing ist Trumpf, so können bis zu vier Power4-Cips mit einem Multi-Chip-Modul (MCM) zusammengefasst werden. Weiters kann man bis zu 32 Prozessoren in einem SMP (Symetric Multi-Processing)-System gemeinsam werkeln lassen. Geplant sind diese Prozessoren in den neuen RS/6000 und AS/400 Systemen ab der ersten Hälfte 2001 einzusetzen.
Veröffentlicht am 12.10.2000 23:00:00
Natürlich ist auch IBM auf dem Microprocessor Forum 2000 vertreten und so konnte man nun den Power4 Prozessor bewundern. Der Power 4 ist in 0,18µm Kupfer Silicon on Insolator gefertigt und verfügt gleich über zwei 1GHz 64-Bit-Superscalar Cores. Ein Power4 Chip beherbergt 170 Millionen Transistoren die 400mm² in Anspruch nehmen und auf 7 Layer untergebracht sind. Den beiden Cores steht jeweils ein L1-Cache mit 32kByte für Daten sowie einen 64 KByte L1-Cache für Befehle zur Verfügung. Den L2-Cache, der aus drei unabhängigen Cache-Modulen mit jeweils 512 KByte besteht, müssen sich die beiden teilen. Die Bandbreite des L2–Caches soll angeblich 100GByte/s betragen – dies würde reichen um etwa 20 Filme in einer Sekunde zu übertragen. Weiters sind noch die Controller für den externen L3-Cache integriert, wobei bis zu 32MB angesprochen werden können. Dieser soll immer noch eine Bandbreite von 40GB/s aufweisen. Multiprocessing ist Trumpf, so können bis zu vier Power4-Cips mit einem Multi-Chip-Modul (MCM) zusammengefasst werden. Weiters kann man bis zu 32 Prozessoren in einem SMP (Symetric Multi-Processing)-System gemeinsam werkeln lassen. Geplant sind diese Prozessoren in den neuen RS/6000 und AS/400 Systemen ab der ersten Hälfte 2001 einzusetzen.
« Chipsatz mit 8MB DRAM · 64Bit Cores
· Dell ruft Akkus für Notebooks zurück »