WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 20 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » 3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln

3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln
Veröffentlicht am 21.03.2012 14:06:54

<p>Santa Barbara (pte001/21.03.2012/06:00) - Das kalifornische Unternehmen Solar3D
<a href="http://solar3d.com" target="_blank">http://solar3d.com</a> arbeitet nach eigenen Angaben an einer neuen Siliziumwafer-Solarzelle mit dreidimensionaler Struktur, die ihre konventionellen Verwandten in Sachen Energieumsatz in den Schatten stellen soll. Konkret verspricht man sich eine Steigerung der Ausbeute um bis zu 200 Prozent, wodurch sich Solaranlagen für Käufer um mindestens 40 Prozent schneller amortisieren sollen. Stefan Reber, Experte für Dünnschichtsolarzellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
<a href="http://ise.fraunhofer.de" target="_blank">http://ise.fraunhofer.de</a> , sieht bei der Nutzung von Silizium noch viel Potenzial nach oben.</p>
<p>

</p>
<p>3D-Strukturen auf der Oberfläche sowie kristalline Mikrostrukturen sollen den verwertbaren Einstrahlwinkel des Lichts ausweiten. Dies soll zusätzlichen Stromgewinn in den Morgen- und Abendstunden sowie im Winter ermöglichen, wenn die Sonne länger tiefer steht. Zusätzliche Kleinststrukturen im Wafer soll Reflektionen vermindern, dadurch zusätzlich Sonnenlicht einfangen und die Ausbeute weiter erhöhen.</p>
<p>Nach Rechnungen der Firma ist dabei der Unterschied bei einem Einfallswinkel von 20 bis 60 Grad besonders deutlich. Die Technologie soll eine Maximalausbeute von 27 Prozent ermöglichen, während herkömmliche Waferzellen ihren Zenit bei 17 Prozent erreichen. Bei Solar3D sieht man noch Luft nach oben in der Entwicklung von Photovoltaikmodulen auf Siliziumbasis.</p>
<p>

</p>
<p>Dass mit dem Material noch viel möglich ist, bestätigt auch Reber. Laut dem Experten kann dabei auch Nanotechnologie eine wichtige Rolle spielen. "In Zukunft könnten Nanostrukturen auch als aktive Bestandteile zum Einsatz kommen", erklärt er. Zuvor ist aber noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten.</p>
<p>Für den Fachmann ist Silizium "das perfekte Halbleitermaterial", denn es ist mittlerweile gut erforscht, günstig, breit verfügbar und lässt sich sauber aufbereiten. In Kombination mit anderen Materialien ist auch die Energieausbeute noch deutlich steigerbar. Bereits vor über einem Jahrzehnt gelang mit einer Mehrfachstapelzelle eine Konversionsrate von über 30 Prozent, auch Werte von über 60 Prozent hält Reber für erreichbar. Jedoch werden bis dahin noch einige Jahre ins Land ziehen.</p>
<p>

</p>
<p>Die eigene Entwicklung betrachtet man bei Solar3D als "Game Changer", der Beweis für ihre Praxistauglichkeit muss jedoch erst erbracht werden. Ein funktionsfähiger Prototyp befindet sich im Bau. Wann dieser fertig gestellt sein wird, ist noch nicht bekannt.</p>
<p></p>

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Fortinet: Computerviren könnten Gesundheit bedrohen · 3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln · Forscher entwickeln Robo-Qualle »

WCM » News » März 2012 » 3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln
© 2013 Publishing Team GmbH