Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
3D-Drucker "Mataerial" arbeitet in der Vertikalen
Veröffentlicht am 27.05.2013 13:03:39
Der innovative 3D-Drucker "Mataerial" erlaubt die Herstellung dreidimensionaler Objekte auf jeder beliebigen Oberfläche. Der Einsatz schnellhärtender Materialien und die flexiblen Druckköpfe ermöglichen sogar das Drucken auf einem unebenen oder nicht-horizontalen Untergrund. Der neuartige Hightech-Drucker wurde von Forschern des Institute for Advanced Architecture of Catalonia in Zusammenarbeit mit dem Joris Laarman Lab http://www.jorislaarman.com entwickelt.
"Obwohl ich diese Technologie für überaus interessant halte, bezweifle ich, dass sie in den klassischen Anwendungsbereich des 3D-Drucks, dem 'Rapid Prototyping', Eingang finden wird. Die groben Strukturen, welche durch dieses Verfahren entstehen, könnte ich mir am ehesten im künstlerischen Bereich vorstellen", erklärt Helmut Eder, Besitzer des Wiener 3D-Druck-Unternehmens http://3d-druck-wien.at , im Interview. Dennoch sieht Eder bei einer Verfeinerung dieser Technik ein großes Entwicklungspotenzial.
Bislang mussten 3D-Strukturen schichtweise sowie mithilfe von Stützstrukturen ausgedruckt werden. Außerdem ist das herkömmliche Druckverfahren auf ein glattes Fundament beschränkt. Im Gegensatz dazu ist der Mataerial aufgrund seiner beweglichen Druckköpfe in Gestalt eines Roboterarms in der Lage, einzelne Kunststoffstränge auf jeder Fläche unabhängig vom Winkel zu erzeugen. "Was mich besonders beeindruckt, ist die Geschwindigkeit des Druckvorganges. Während bei dem üblichen Verfahren durchschnittlich zwei Zentimeter pro Stunde gedruckt werden, sind es hier erstaunliche 30 Zentimeter pro Minute", betont Eder.
Die Stränge können sogar auf einem ungleichmäßigen Untergrund errichtet und frei im Raum ohne jegliche Stützstrukturen modelliert werden. Darüber hinaus kommen bei dieser Methode statt der sonst üblichen Thermoplaste (Kunststoffe, die sich unabhängig von der Temperatur immer wieder neu verformen lassen) sogenannte Duroplaste zum Einsatz. Diese können nach ihrer Aushärtung nicht mehr bearbeitet werden. "Das Einzigartige an diesem Verfahren ist vor allem die schnelle Erhärtung des Materials, durch welche besonders robuste Konstrukte entstehen", führt der Experte aus.
Veröffentlicht am 27.05.2013 13:03:39
Der innovative 3D-Drucker "Mataerial" erlaubt die Herstellung dreidimensionaler Objekte auf jeder beliebigen Oberfläche. Der Einsatz schnellhärtender Materialien und die flexiblen Druckköpfe ermöglichen sogar das Drucken auf einem unebenen oder nicht-horizontalen Untergrund. Der neuartige Hightech-Drucker wurde von Forschern des Institute for Advanced Architecture of Catalonia in Zusammenarbeit mit dem Joris Laarman Lab http://www.jorislaarman.com entwickelt.
"Obwohl ich diese Technologie für überaus interessant halte, bezweifle ich, dass sie in den klassischen Anwendungsbereich des 3D-Drucks, dem 'Rapid Prototyping', Eingang finden wird. Die groben Strukturen, welche durch dieses Verfahren entstehen, könnte ich mir am ehesten im künstlerischen Bereich vorstellen", erklärt Helmut Eder, Besitzer des Wiener 3D-Druck-Unternehmens http://3d-druck-wien.at , im Interview. Dennoch sieht Eder bei einer Verfeinerung dieser Technik ein großes Entwicklungspotenzial.
Bislang mussten 3D-Strukturen schichtweise sowie mithilfe von Stützstrukturen ausgedruckt werden. Außerdem ist das herkömmliche Druckverfahren auf ein glattes Fundament beschränkt. Im Gegensatz dazu ist der Mataerial aufgrund seiner beweglichen Druckköpfe in Gestalt eines Roboterarms in der Lage, einzelne Kunststoffstränge auf jeder Fläche unabhängig vom Winkel zu erzeugen. "Was mich besonders beeindruckt, ist die Geschwindigkeit des Druckvorganges. Während bei dem üblichen Verfahren durchschnittlich zwei Zentimeter pro Stunde gedruckt werden, sind es hier erstaunliche 30 Zentimeter pro Minute", betont Eder.
Die Stränge können sogar auf einem ungleichmäßigen Untergrund errichtet und frei im Raum ohne jegliche Stützstrukturen modelliert werden. Darüber hinaus kommen bei dieser Methode statt der sonst üblichen Thermoplaste (Kunststoffe, die sich unabhängig von der Temperatur immer wieder neu verformen lassen) sogenannte Duroplaste zum Einsatz. Diese können nach ihrer Aushärtung nicht mehr bearbeitet werden. "Das Einzigartige an diesem Verfahren ist vor allem die schnelle Erhärtung des Materials, durch welche besonders robuste Konstrukte entstehen", führt der Experte aus.
« US-Stromnetz unter Cyber-Dauerfeuer · 3D-Drucker "Mataerial" arbeitet in der Vertikalen
· Cyber-Spionage: Großangriff aus Indien aufgedeckt »