WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 59 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » 3D-Drucker produzieren Billig-Satelliten

3D-Drucker produzieren Billig-Satelliten
Veröffentlicht am 01.12.2012 01:59:26

Bologna - Das Durchführen von wissenschaftlichen Experimenten im Weltraum könnte schon bald auch für Normalbürger erschwinglich werden. Einem Team italienischer Computerwissenschaftler ist es nun erstmals gelungen, kleinere Satelliten - sogenannte "CubeSats" - vollständig per 3D-Druckverfahren herzustellen. Um einen Einsatz in den Weiten des Alls zu ermöglichen, müssen Hobbyforscher nur noch die benötigten Sensoren und Computerchips im Inneren des gedruckten Gehäuses anbringen, das aus handelsüblichem ABS-Kunststoff besteht, wie er etwa auch in Legosteinen benutzt wird. Die Vorteile: Durch das neue Verfahren lassen sich Satelliten wesentlich einfacher konfigurieren und deutlich billiger produzieren.

"Wir brauchen auch keinen Techniker", nennt Forschungsleiter Jacopo Piattoni von der Universität von Bologna einen weiteren Vorteil seines neuen Produktionsverfahrens. Dieses befindet sich im Moment allerdings noch in einer ersten Testphase, wie der Wissenschaftler gegenüber LiveScience verrät. Der erste Billig-Satellit sei aber bereits gedruckt worden. "Das Team kann mithilfe des 3D-Druckers nun jeden Tag einen weiteren CubeSat herstellen", betont Piattoni. Auch die ersten Flugtests habe man bereits erfolgreich gemeistert. Das nächste Ziel: Piattonis Team kooperiert mit dem internationalen CubeSat-Netzwerk QB50 https://www.qb50.eu , das 2014 insgesamt 50 der Kleinstsatelliten ins All schicken will.

"CubeSats sind kleine würfelförmige Satelliten, die jeweils zehn mal zehn mal zehn Zentimeter messen und ursprünglich vor knapp zehn Jahren dazu entwickelt worden sind, um Studenten an die Weltraumtechnologie heranzuführen", erklärt Werner Weiss vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. Diese hätten aufgrund ihrer kleinen Größe vor allem den Vorteil, dass teure Startkosten entfallen. "CubeSats fliegen beim Start einfach mit anderen größeren Satelliten mit", schildert Weiss. Der Nachteil besteht darin, dass sie in der Erdatmosphäre schon nach wenigen Monaten verglühen.

Ob eine Produktion per 3D-Druck eine "Revolution" bei der Erforschung des Weltalls herbeiführen kann, ist dem Experten zufolge schwer zu sagen: "Im Prinzip ist jede Kostenreduktion erfreulich. Je billiger die Herstellung der Satelliten, umso attraktiver wird ihre Verwendung." Für CubeSats im Standardformat werden dabei in der Regel verschiedene Kit-Versionen ab einem Preis von 10.000 Dollar (rund 7.736 Euro) angeboten. "Je nach individuell gewünschter Ausstattung können sich die Kosten dafür aber auch auf ein Vielfaches belaufen", merkt Weiss an.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Forschern gelingt 3D-Druck aus Mondgestein · 3D-Drucker produzieren Billig-Satelliten · Autos lesen Gesichter von Fahrern »

WCM » News » Dezember 2012 » 3D-Drucker produzieren Billig-Satelliten
© 2013 Publishing Team GmbH