WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 48 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » 3D-Drucker erzeugt Organe auf Knopfdruck

3D-Drucker erzeugt Organe auf Knopfdruck
Veröffentlicht am 26.12.2012 01:18:13

San Diego - Der technologische Fortschritt im Bereich des 3D-Drucks bringt bislang ungeahnte Möglichkeiten. Wohin die Entwicklung gehen könnte, zeigt eine aktuelle Initiative aus den USA, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Potenzial des dreidimensionalen Druckverfahrens für die Reproduktion von lebendem menschlichem Gewebe und womöglich sogar von ganzen Organen auszuloten. Um diese ambitionierte Vorgabe zu erreichen, hat sich der Medizin-Dienstleister Organovo Holdings http://www.organovo.com nun kurzerhand mit dem 3D-Design-Spezialisten Autodesk verbündet. Zweck der Kooperation ist die Entwicklung einer neuartigen 3D-Design-Software für vielseitig einsetzbare "Bioprints".
"Wenn es uns gelingt, lebende Organe nach demselben Prinzip mithilfe von 3D-Druckern herzustellen, wie wir es heute beispielsweise schon bei Flugzeugteilen können, sinken die medizinischen Kosten, während die Anwendungsmöglichkeiten gleichzeitig stark steigen", zitiert die New York Times Organovo-CEO Keith Murphy. Bis es tatsächlich soweit ist, sei es aber noch ein langer Weg. "Derzeit können wir zum Beispiel nur kleine Teile einer Leber erzeugen, indem wir einem Drucker sagen, wo er die einzelnen Zellen produzieren soll", schildert Murphy. "Auf lange Sicht stellt sich aber die Frage, ob wir auch eine ganze Leber herstellen können."

Eigenen Informationen zufolge vertreibt Organovo heute bereits voll funktionsfähige, dreidimensionale Repliken menschlichen Gewebes. Diese werden in der Praxis vor allem im Bereich der medizinischen Forschung sowie für therapeutische Zwecke eingesetzt. "Wir können Gewebeteile herstellen, die weniger als einen Millimeter dick sind", betont Murphy. Die Reproduktion einer ganzen Leber sei aber um ein Vielfaches komplexer. "Die 'gedruckten' Zellen müssen sehr genau positioniert werden, um sowohl das Organmaterial als auch Dinge wie Venen und Kapillargefäße zu erzeugen. Das wird noch viele Jahre dauern", so der Experte.

Die spezielle 3D-Design-Software, die Organovo gemeinsam mit Autodesk entwickeln will, soll dann in Zukunft die neueste Generation von Bioprintern steuern. "Damit schaffen wir einen wichtigen Schritt nach vorne, was die Usability und Funktionalität des 3D-Drucks menschlichen Gewebes betrifft und öffnen den Biodruck für eine breitere Zielgruppe", merkt Murphy an. Dass die Nachfrage nach derartigen Services zunimmt, beweisen andere ähnliche Initiativen in diesem Bereich. Erst kürzlich wurde etwa ein Gerät vorgestellt, das mithilfe eines integrierten 3D-Druckers Knorpelgewebe produzieren kann, um Gelenkleiden sowie Sportverletzungen zu heilen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Solarzellen zum einfach Aufkleben entwickelt · 3D-Drucker erzeugt Organe auf Knopfdruck · E-Autos: Fahrstil beeinflusst Verbrauch stark »

WCM » News » Dezember 2012 » 3D-Drucker erzeugt Organe auf Knopfdruck
© 2013 Publishing Team GmbH