Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 04.07.2006 16:01:36
33,8 Mio. kg Altelektrogeräte haben die Österreicher seit dem In-Kraft-Treten der Elektro(nik)altgeräte-Verordnung (EAG-VO) am 13. August 2005 bei 1.764 Sammelstellen zum Recycling abgeben. Dies geht aus dem kürzlich präsentierten Tätigkeitsbericht der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK-Austria) hervor. Österreich hat als eines der ersten europäischischen Länder die EU-Richtlinie WEEE (Waste Electrical an Electronicel Equipment) in nationales Gesetz umgewandelt. Demnach muss eine jährliche Sammelmenge von vier Kilogramm pro Einwohner bis Ende 2006 erreicht werden. Von 13. August bis Ende 2005 wurden in Österreich rund 19 Mio. kg Elektroaltgeräte gesammelt, was hochgerecht eine Pro-Kopf-Menge von 5,9 kg pro Einwohner und Jahr ergibt. Die Altgeräte werden von den derzeit fünf genehmigten Sammelsystemen abtransportiert und der weiteren Verwertung und Entsorgung zugeführt.
Der für sämtliche Hersteller und Importeure von Elektrogeräten für private Haushalte verpflichtenden Registierung beim Umweltbundesamt sind bisher laut EAK-Austria 1.140 Unternehmen nachgekommen. Die EU-Vorgaben seien dank der guten Kooperation aller Partner "bestens erfüllt" worden, meinte EAK-Austria-Geschäftsführerin Elisabeth Giehser.
(apa)
« RFID-Sommerschule und Workshop in Graz · 33,8 Mio. kg Altgeräte landeten beim Recycling
· Preiskampf bei Diskont-Handytelefonie neu angeheizt »