Yamaha: 44fach gebrannt und tätowiert
Veröffentlicht am: 05.06.2002 10:11:58

Die Schreibgeschwindigkeiten haben nun 40fach erreicht und im Falle des neuen Yamaha CD-ReWriter sogar überschritten.

Der CRW-F1 bietet 44x CD-R/24x CD-RW Brenn- und 44x Lesegeschwindigkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen ist bei Yamaha auch Yamaha drinnen. Zum Einsatz kommt hier der Yamaha YDC132-V Chipsatz. Zur Vermeidung von "verbrannten" CD-Rohlingen bei einem Abbruch des Datenflusses zum Writer wird das bewährte „SafeBurn“ eingesetzt. Zusammen mit großzügigen 8 MB Cache und Optimum Write Speed Control, welches automatisch die für den eingelegten CD-Rohling optimale Geschwindigkeit ermittelt, ist ein verbrannter Rohling so gut wie unmöglich.

Neben Advanced Audio Master Quality Recording, bei dem Jitter beim Schreiben deutlich reduziert werden und dies angeblich bei Audio-CDs in einer hörbaren Brillianz im Hoch- und Mitteltonbereich sowie in einer satten Basswiedergabe resultieren soll, verfügt der Writer auch über CD-MRW (CD-Mount Rainier ReWrite). Der neue Standard soll das herkömmliche Diskettenlaufwerk über kurz oder lang ablösen, denn mit CD-MRW lässt sich eine CD-RW endlich so wie ein anderes Wechselmedium handhaben. Die Formatierung kann im Hintergrund ablaufen, wobei diese sogar jederzeit auch wieder unterbrachen werden kann. Eine physikalische Fehlerverwaltung durch das Laufwerk und die logische 2K-Adressierung beim Schreiben machen ReWrite-Medien und Laufwerke mit Mount Rainier sehr flexibel.



Daten auf CDs schreiben können andere Laufwerke auch. Derzeit kann allerdings nur der CRW-F1 von Yamaha auch CDs „tätowieren“, obwohl „branding“ hier wohl besser passen würde. Die Technologie hat den werbeträchtigen Namen T@2, gesprochen [disk tæ´tu:], erhalten. Hierfür wird eine extrem präzise Lasersteuerung benötigt, wie sie nach eigenem bekunden gegenwärtig nur Yamaha bietet. Den YAMAHA-Entwicklern ist es gelungen, sowohl die Laserleistung als auch die Rotationssteuerung so weiterzuentwickeln, dass der CD-RW-Recorder neben dem eigentlichen Inhalt in Form von Daten auch Images auf die CD-R brennen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer den unbeschriebenen Disk-Bereich mit einem praktischen „Merker“ versehen, wie beispielsweise dem Datum, einem Inhaltsverzeichnis, einem Logo oder einer Abbildung. –Cool.



Yamaha

wan


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/yamaha_44fach_gebrannt_und_taetowiert.html)