Windows-Programme und Lösungen entwickeln
Veröffentlicht am: 22.03.2005 17:07:51

Microsoft hat nun sein und Lizenzmodell für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt.

Insgesamt hat Microsoft die Preise vergünstigt und macht Entwicklern den Ein- oder Umstieg etwas schmackhafter. Die Preisliste sieht wie folgt aus:
  • Visual Studio 2005 Professional Edition: $799 (Upgrade: $549)
  • Visual Studio 2005 Tools for the Microsoft Office System: $799 (Upgrade: $549)
  • Visual Studio 2005 Standard Edition: $299 (Upgrade: $199)
  • Visual Studio 2005 Express Edition: $49

  • Visual Studio 2005 Team System: ab $3,191
  • Visual Studio 2005 Professional Edition with MSDN Premium: $2,499 (Verlängerung: $1,999)
  • Visual Studio 2005 Professional Edition with MSDN Professional: $1,199 (Verlängerung: $799)
  • MSDN Operating Systems: $699 (Verlängerung: $499)
  • MSDN Library: $199 (Verlängerung: $99)


Visual Studio 2005 stellt für Microsoft einen Meilenstein für Entwickler dar. Seit dem man die .NET-Ära ausgerufen hat schreitet man kühn voran und scheut weder Mühen noch Kosten, wie z.B. bei speziellen Trainings-Touren für Entwickler, die zwar kostenpflichtig aber auch wirklich hochkarätig sind. Wie man in der Preisliste ersehen kann, gibt es eine straffe Staffelung an Editionen. Dabei handelt es sich um abgespeckte Versionen der Entwicklungsumgebung für die einzelnen Programmiersprachen (C++, VB, C#, J#) sowie für die Webentwicklung und den SQL Server 2005. Am anderen Ende der Skala komplettiert das neue "Visual Studio Team System" das Angebot. Dabei handelt es sich zum einen um direkt in Visual Studio integrierte Tools wie Infrastruktur- oder Class-Modeller bis hin zu Unit- und Load-Tests, zum anderen um eine erweiterbare Serverplattform für integrierte Life Cycle Management Tools.

Verbesserungen in Visual Studio 2005 sind Klassenbibliotheken sowie verbesserte Funktionen zur Windows-Client-Applikationsentwicklung, Benutzeroberfläche und die Unterstützung für das .NET Framework 2.0. Letzteres ist mit vielen Neuerungen in der Common Language Runtime (CLR), der Base Class Library (BCL), darunter Generics, Partial Classes, Yield-Iteratoren in der Laufzeitumgebung, ASP.NET 2.0 oder die Erweiterungen von ADO.NET in den Basisklassen ausgestattet. Hinzu kommen neue .NET-Versionen von Visual Basic, C# und C++.

Visual Studio 2005 soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Preise hierzulande sind noch nicht bekannt.

Microsoft; Visual Studio

Robert Wanderer


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/windows_programme_und_loesungen_entwickeln.html)