Wachstum für globalen PC-Markt Veröffentlicht am: 21.04.2006 13:39:15 Der weltweite PC-Markt wächst weiter rasant. Im ersten Quartal stieg der Absatz der Personal Computer um 13,1 Prozent auf 57 Mio. Geräte, wie das Marktforschungsinstitut Gartner berichtete. Der Markt in Europa, im Mittleren Osten und Afrika (EMEA) lag mit einem Plus von 12,6 Prozent erneut vor den USA, wo 7,4 Prozent mehr PCs verkauft wurden. Im vergangenen Jahr wurden in der EMEA-Region erstmals mehr Computer abgesetzt als in den USA. Trotz Warnungen vor einer Abkühlung des PC-Marktes war das Wachstumstempo damit höher als im ersten Quartal 2005. Damals hatte der weltweite Computer-Absatz um 10,3 Prozent zugelegt. Gartner rechnet für dieses Jahr mit einem Plus von 10,7 Prozent nach 15,5 Prozent 2005. Im ersten Quartal habe vor allem die Nachfrage in den sich entwickelnden Märkten in Asien und Lateinamerika mit Zuwächsen von 24,6 und 22,9 Prozent das Geschäft angekurbelt, teilte Gartner in Stamford (US-Bundesstaat Connecticut) mit. In den entwickelten Märkten seien die Käufe von Endanwendern die treibende Kraft gewesen, sagte Gartner-Manager Charles Smulders. "Die Nachfrage nach Notebooks blieb weltweit stark." In den USA seien allerdings auch Desktop- Computer auf Grund neuer Preiskämpfe wieder mehr gefragt gewesen. Lenovo fällt aus Europas Top fünf In Europa verteidigte Hewlett-Packard (HP) seine Marktführerschaft mit 16,6 Prozent vor dem weltgrößten PC-Hersteller Dell (12,5 Prozent). Nach Acer auf dem dritten Rang (9,0 Prozent Marktanteil) konnte sich Fujitsu Siemens mit 6,8 Prozent Marktanteil platzieren. Erstmals schaffte es Toshiba mit einem Marktanteil von 4,1 Prozent in die Liste der ersten fünf und verdrängte den chinesischen Hersteller Lenovo, der die PC-Sparte von IBM übernommen hatte. Um in die Top fünf zurückzukehren, müsse das Management von Lenovo "einige grundsätzliche Herausforderungen" meistern, sagte Gartner-Analyst Ranjit Atwal. Weltweit führt weiterhin Dell mit einem Marktanteil von 16,5 Prozent den Markt an. Hewlett-Packard konnte mit einem Wachstum von 22,3 Prozent (Dell: 10,2 Prozent) und einem Marktanteil von 14,9 Prozent den Abstand zur Nummer eins verringern. Auf den folgenden Plätzen der Weltrangliste rangieren Lenovo (6,0 Prozent), Acer (5,0 Prozent) und Fujitsu Siemens (3,9 Prozent). (apa) |