Viren und Spam Situationsbericht 2004
Veröffentlicht am: 02.01.2005 13:54:51

Wie zu erwarten, stieg auch 2004 die Zahl der Programme, die bösartigen Code enthalten und die Zahl der Spam-Mails beachtlich an.

Vor allem Unternehmen leiden an der stetig zunehmenden Spam-Flut. So berichtet Ikarus-Software, dass je nach Spammer-Aktivität zwischen 62 und 74 Prozent aller erhaltenen Emails in Österreich als Spam-Mails klassifiziert werden. Im Spitzenfeld liegen dabei Unternehmen mit über 200.000 erhaltenen Spam-Mails pro Tag. Ikarus berichtet weiter, dass 2004 erstmals die 100.000er-Marke bei den eindeutig als Viren oder bösartiger Code identifizierten Programmen, gezählt von 1986, überschritten wurde. Zudem wurde im März des vergangenen Jahres ein fragwürdiger Rekord mit über 1800 neuen Viren/Malicious Codes aufgestellt.
Der Rückblick 2004 wird durch 5 Virenfamilien geprägt, die für rund 9 so genannte Major-Outbreaks und rund 30 Medium-Risk Outbreaks verantwortlich waren. Im Vergleich dazu: Im Jahr 2003 gab es lediglich 5 große Virenausbrüche.
Interessant ist, dass die Top 3 Viren über 50% des gesamten Virenaufkommens zu verantworten haben.

Die Viren-Top 10 2004:

1. W32.NetSky Q/P 27,5%
2. W32.Sober.I 18,4%
3. W32.MyDoom.A 14,6%
4. W32.NetSky.D 6,2%
5. W32.Bagle.Z 4,9%
6. W32.NetSky.B 3,2%
7. W32.Bagle.AT 2,1%
8. W32.Zafi.B 1,8%
9. W32.NetSky.C 1,7%
10. W32.Zafi.E 1,5%


mke


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/viren_und_spam_situationsbericht_2004.html)