VIA: KT266A für mehr Speed
Veröffentlicht am: 03.09.2001 23:00:00

Der Chipsetentwickler VIA kündigte nun den VIA Apollo KT266A Chipsatz für AMD Athlon und Duron Prozessoren an.

Double Data Rate-Speicher ersetzten sukzessive herkömmliche SDRAMs. Wie bei den meisten neuen Technologien ist der Leistungssprung zunächst nicht so hoch. Doch wenn Potential in ihr steckt dauert es in der Regel doch nicht lang, und Entwickler sowie Hersteller liefern deutlich leistungsfähigere Produkte.
$1$
VIA kündigte nun den VIA Apollo KT266A Chipsatz für AMD Athlon und Duron Prozessoren an. Die neue Version, man beachte das "A", erhielt im Vergleich zum Vorgänger einen modifizierten Speichercontroller, der die eher enttäuschende Leistung des KT266 vergessen lassen soll.
Der KT266A verfügt nun über ein verbessertes Timing wie auch längere Datenqueues. Dies soll die Ketten, die man dem DDR-Speicher bis jetzt ungewollt angelegt hat, sprengen. Durch die Unterstützung von DDR200/266 Speicher und voller Ausnutzung des 200/266MHz Front Side Busses, bietet diese neue Northbridge nun schnelleren Zugriff auf den Arbeitsspeicher und liefert laut VIA einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 20 Prozent gegenüber den Produkten des Wettbewerbs.

Der VIA Apollo KT266A ist Teil der V-MAP (VIA Modular Architecture Platform), einer Familie von Chipsätzen die Pinkompatibilität über eine grosse Anzahl von VIA DDR-Produkten garantiert. V-MAP ermöglicht den Mainboard-Herstellern, OEMs und Systemintegratoren verschiedenen Marktsegmenten mit einem einzigen, unterschiedlich angepassten Boarddesign gerecht zu werden.
Es besteht weiterhin die Wahlmöglichkeit zwischen einer VT8233 / VT8233C Southbridge, die über die V-Link Hub Architektur mit hoher Bandbreite an die Northbridge angebunden werden. Weitere Hauptmerkmale des Chipsatzes sind AGP 4X, ATA-100 und PC133 Unterstützung, sowie integrierte Sechs-Kanal Audio Unterstützung, sechs USB orts, LPC (Low Pin Count) Bus, integrierte 0/100Mbps Ethernet Netzwerkfunktionalität und Home PNA, AC-97 Audio, MC-97 Modem und Unterstützung für AMDs zweite Generation der PowerNow! Tchnologie.

Da der neue pinkompatibel zum derzeitigen VIA Apollo KT266 Chipsatz ist, können bestehende Mainboard-Designs mit geringem Aufwand für die Hersteller für die Verwendung des VIA Apollo KT266A angepasst werden. Die Fertigung läuft bei TSMC schon an und somit wird es wohl nicht lange dauern bis man die ersten Boards erhalten kann. Gefertigt wird der KT266A in einen 0,22 Mikron Fertigungsprozess mit drei Metalllayern. Der Stückpreis beträgt 26 US-Dollar bei die Abnahme von OEM-Stückzahlen.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/via_kt266a_fuer_mehr_speed.html)