VIA goes Mobile
Veröffentlicht am: 08.07.2003 09:38:46

Der Chipsethersteller hat nun den VIA Antaur, einen neuen Mobil-Prozessor vorgestellt.

Intel hat es mit Centrino geschafft den Absatz von Notebooks anzukurbeln, zumindest hat man den Eindruck, AMD versucht hier ebenfalls mit seiner eigenen Plattform mitzuhalten und nun kommt auch noch VIA und möchte mit ihrem Produkt neue ultraportable Notebooks da schlank und leicht für den „Simply Mobile Lifestyle“ sorgen.

Herzstück stellt der VIA Antaur Prozessor dar, der eigentlich nichts anderes als ein C3 ist und mit der VIA CoolStream™ Architektur des “Nehemiah” CPU-Kerns für minimalen Stromverbrauch sorgen soll. Bei 1 GHz verbraucht er angeblich 11 Watt (Maximum Thermal Design Power). In Verbindung mit der PowerSaver 2.0 Technologie, die den Verbrauch an die momentan geforderte Leistung anpasst, soll die Akkulaufzeit noch mal um 50 Prozent verlängert werden.
Der Prozessor ist mit einem 64kB L2 Cache ausgestattet und unterstützt auch SSE. Ein Leistungswunder ist er also nicht. VIA kombiniert den Antaur mit dem hochintegrierten VIA UniChrome CLE266 Chipset, das neben der integrierten Grafik und Hardware MPEG-2 Decoder in Verbindung mit der passenden Southbridge VT8235 auch noch LAN, 5.1 Sound sechs USB 2.0 Ports, die jedoch kaum bei einem Notebook ausgeführt werden, bietet WLAN darf nicht mehr fehlen und so sieht man auch IEEE 802.11a/b/g vor, ähnlich zwingend wie bei Centrino.

Der VIA Antaur hat zudem noch ein interessantes Sicherheits- und Authentifizierungsfeature. Der Prozessor ist mit der VIA PadLock™ Data Encryption Engine ausgestattet die hardwaremäßig Zufallszahlen generiert. Durch die spezialisierte Engine wird der eigentliche Prozessor bei Datenverschlüsselung oder gesicherte Online Transaktionen nicht belastet.

Der VIA Antaur wird laut VIA schon verschifft und soll zunächst in China und später im dritten Quartal auch in Notebooks bei uns und in den USA zu finden sein.

VIA

wan


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/via_goes_mobile.html)