Uni Hannover navigiert per Laser Veröffentlicht am: 12.04.2004 10:06:22 Um Gebäude oder Räume in einer 3D-Umgebung naturgetreu darzustellen benötigte man früher viel, viel Zeit durch ausmessen. 3D-Scanner erfreuten sich somit schnell großer Beliebtheit. Aber auch zum Navigieren werden diese 3D-Scanner immer häufiger eingesetzt. ![]() Eine exakt funktionierende Aufnahme und Verarbeitung der Umgebung ist für autonome Roboter unverzichtbar. Es werden Systeme mit Ultraschall, Radar oder optisch mittels Stereo-Kameras genutzt Alle mit Vor und Nachteilen. Dies ist allerdings nur eine Komponente für selbstständiges navigieren in einer unbekannten Umgebung. ![]() Das "Ghostrider"-Motorrad war ein klarer Außenseiter und fiel durch fehlendes Gleichgewicht gleich nach dem start einfach um. Dies konnte auch der verbaute AMD Athlon64-Prozessor nicht verhindern. Das Rally wurde übrigens von der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), der Forschungskoordinationsstelle des amerikanischen Verteidigungsministeriums, organisiert und die Teilnahme war auch auf Ami’s beschränkt. Vielleicht hätten andere Nationen ja bessere Vehikel an den Start gebracht. In Roboter-Fußball ist Österreich nämlich eine durchaus ernst zu nehmende Größe. Unsere Ball-Künstler, die vienna cubes (5 Roboter & 8 Studenten), haben es wieder einmal geschafft und sind für den RoboCup 2004 qualifiziert. Uni Hannover; Österreich beim RoboCup 2004 wan |