Transmeta: TM5800 und TM5500
Veröffentlicht am: 24.06.2001 23:00:00

Transmeta stellte nun wie angekündigt die neuen Crusoe-Prozessoren vor. Der TM5800 und der TM5500 werden in moderner 0,13µm Technologe gefertigt.

Die neuen Transmeta-Prozssoren verbrauchen laut Angeben um 20 Prozent weniger Strom und sind um bis zu 50 Prozent leistungsfähiger als ihre Vorgänger. Gefertigt werden diese von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) in 0,13µm Verfahren. Dies allein bietet schon ein wesentliches Stromsparpotential. Doch der Hauptgrund ist die CMS (Code Morphing Software).
'Crusoe-Prozessoren des Typs TM 5600 haben die Basis gelegt für Systeme mit langer Batterieleistung. Geräte mit dem Crusoe TM 5800 werden die Vorreiter sein im Hinblick auf niedrigen Stromverbrauch und höhere Leistung', sagt Jim Chapman, Executive Vice President of Sales and Marketing von Transmeta. 'Unsere Kunden haben nun die Möglichkeit, die 0,13-Mikron-Technologie, die Verbesserungen der Code Morphing Software und den Trend zu DDR-Speichern zu nutzen, um damit erstklassige Systeme für drahtloses Arbeiten zu erstellen.'

Zur Auffrischung: Der Crusoe-Prozessor besteht, so seltsam dies auch klingt, aus drei Viertel Software und einen Viertel Hardware. Die derzeit aktuelle Version 4.2 der Code Morphing Software (CMS) beschleunigt die Interpretation des x86-Codes und weist bessere Stromsparfunktionen auf. Somit verbraucht der neue Crusoe mit CMS 4.2 weniger Strom was ihn wieder attraktiver macht, da einige Notebook-Hersteller die relativ hohe Leistungsaufnahme im Vergleich zur Rechenleistung zu Beginn bekrittelt haben. Wenn die Hersteller bestehender Crusoe-Systeme den Prozessor beschreibbar ausgelegt haben, so kann man, ähnlich wie bei einem BIOS, auf die neue CMS-Version updaten.

Der Crusoe TM 5800 verfügt über 512 kB L2-Cache und der niedriger getaktete TM5500 verfügt über 256 kB L2-Cache. Neben der CMS bieten die Crusoe Prozessoren noch etwas besonderes. Auf dem Chip ist gleich ein Double-Data-Rate-(DDR-) und (SDR-)DRAM-Controller, die getrennt als auch gleichzeitig genutzt werden können, untergebracht.
Der TM5800 ist in den Versionen 733, 766 und 800 MHz verfügbar, der TM5500 rundet mit 733, 667 und 600 MHz nach unten ab. Der TM5800 800MHz kostet bei Abnahme von 1.000 Stück 198,- US-Dollar und der TM5500 667 MHz kommt auf 85 US-Dollar. Die 1GHz sollen im ersten Halbjahr 2002 geknackt werden.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/transmeta_tm5800_und_tm5500.html)