Transmeta: TCPA im Crusoe Veröffentlicht am: 15.01.2003 10:11:53 Nun wird der Crusoe von Transmeta auch ein “vertrauenswürdiger Prozessor“. Da der Crusoe mit seiner CMS (Code Morphing Software) zu rund drei Viertel aus Software besteht und nur ein viertel fix verdrahtet ist, ist die Implementierung recht einfach. Somit benötigt man auch keinen zusätzlichen Chip um Crusoe-basierte Systeme TCPA-konform (Trusted Computing Platform Alliance) zu machen. Damit böse User die TCPA-Erweiterungen nicht per Hack wieder herauslöschen oder eigentlich viel kritischer verändern und somit einen anderen, wirklich vertrauenswürdigen Rechner simulieren können, ist der Bereich versteckt und geschützt. Der neue Crusoe TM8500 wird zudem auch noch eine Verschlüsselungsbeschleunigung für DES, DES-X und Triple-DES enthalten. TCPA wird zwar oft als Einschnitt in die Privatsphäre gesehen, doch bietet ein TCPA-konformes System auch Vorteile, vor allem in Hoch-Sicherheitsbereichen. Nur ein eindeutig als vertrauenswürdig eingestufter PC erhält Zugriff auf für ihn bestimmte Daten. Was im Bankenwesen, in Konzernen die sich vor Hacks und Industriespionage fürchten müssen, usw. durchaus seine Berechtigung hat, kann im privaten jedoch etwas zuviel des Guten sein. Unter Umständen könnte man nicht einmal mehr seine eigenen, legal erzeugten MP3-Files anhören. Die Nutzung der TCPA-Erweiterungen seien freiwillig nutzbar, doch macht TCPA nur Sinn wenn Anbieter und Nutzer die Erweiterungen einschalten… Die sogenannten "Transmeta Security Extensions" (TSX) werden laut Transmeta in der zweiten Jahreshälfte 2003 in dem CMS des Crusoe TM5800 integriert. Transmeta; TCPA wan
Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/transmeta_tcpa_im_crusoe.html)
|