Studie: ePayment gewinnt an Bedeutung
Veröffentlicht am: 19.07.2006 09:50:05

Laut einer aktuellen Untersuchung der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton entwickelt sich ePayment zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt. Online-Bezahlsystem-Anbieter wie die ebay-Tochter Paypal oder deren neuer Konkurrent Google Checkout könnten bereits 2008 im deutschen Markt rund 13 Mrd. Euro über ihre Systeme abwickeln, heißt es in einer Pressemitteilung.

Bis 2010 würden die ePayment-Umsätze in Deutschland insgesamt auf bis zu 40 Mrd. Euro steigen. "Die Entwicklung des ePayment-Marktes wird in den kommenden Jahren maßgeblich von den großen Playern wie T-Pay, Paypal und Newcomern wie Google getrieben", erklärt Geschäftsführer und Telekommunikationsexperte bei Booz Allen Hamilton Österreich, Roman Friedrich.

Bezahlsysteme wie Kreditkarten oder Lastschriftverfahren würden zunehmend unter Druck geraten. Sollten die etablierten Finanzdienstleister keine strategischen Gegenmaßnahmen ergreifen, beziffert die Booz Allen-Studie die Substitutionseffekte bis ins Jahr 2008 auf rund zehn Prozent, langfristig auf bis zu 30 Prozent.

Erfolgskritische Faktoren

Der Erfolg der neuen Online-Bezahlsysteme hängt laut Untersuchung vor allem von der Breite der Akzeptanz bei Händlern und Anwendern ab. Weitere erfolgskritische Faktoren seien die schnelle Abwicklung der Transaktionen sowie die einfache, intuitive und kundenzentrierte Nutzung. "Ob Kunden langfristig zum Wechsel von klassischen Bezahlungssystemen zu den ePayment-Services motiviert werden können, steht und fällt jedoch mit der Gewährleistung von hohen Sicherheitsstandards", so Friedrich.

Der ePayment-Markt werde sich nach Einstieg weiterer Anbieter langfristig deutlich konsolidieren. Nach Einschätzung von Friedrich werden sich dann drei bis vier Player den Markt unter sich aufteilen.

(apa)


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/studie_epayment_gewinnt_an_bedeutung.html)