Sony Ericsson – Walkman UMTS-Mobiltelefon W900i Veröffentlicht am: 17.10.2005 13:17:32 Mit dem W800i startete Sony Ericsson die Serie so genannter Walkman Mobiltelefone. Dieses Gerät ist bereits seit einigen Wochen auch am österreichischen Markt zu haben. Mit dem W550i steht ein weiteres noch in diesem Jahr an. Nunmehr kündigt man bereits das nächste Gerät aus der Serie an, das W900i welches ebenfalls noch heuer auf den Markt kommen soll – und zwar zu einem recht stolzen Preis von EUR 700,- Handelt es sich sowohl beim W800i als auch beim W550i um GSM/ GPRS-Mobiltelefone, so kündigt Sony Ericsson mit dem W900i erstmals ein UMTS-Modell an. Damit, so Sony Ericsson, soll der Anwender rasch und einfach Musik über die Over-the-Air-Download-Dienste (OTA) der Mobilfunkprovider herunterladen können. „Zusammen mit den anderen Vertretern der Walkman Telefon-Familie wird das W900 einen neuen Lifestyle etablieren: Die Nutzer werden unterwegs Musik und Videos in hervorragender Qualität genießen und ohne Einschränkungen im Internet surfen können, alles mit einem einzigen mobilen Gerät“, zeigt sich Rikko Sakaguchi, Senior Vice President, Product and Application Planning bei Sony Ericsson begeistert über das neue Device. „Unser erstes Walkman UMTS-Mobiltelefon bietet schnelle Download-Geschwindigkeiten, vorzügliche Klangqualität und kristallklare Videowiedergabe mit 30 Frames pro Sekunde und ist dabei auch noch ganz einfach zu bedienen. Das W900 wird nicht nur als Musik-Handy attraktiv sein – die außergewöhnlichen Kommunikations-, Multimedia- und Imaging-Funktionen werden alle Nutzer ansprechen, die sich ein wirklich multimediafähiges Gerät wünschen.“ Das W900i unterstützt Audiofiles in den Formaten MP3, AAC oder AAC+, MIDI, WAV und XMF. Die Daten werden mittels der im Lieferumfang enthaltenen Software Disc2Phone übertragen und im internen Speicher abgelegt. Hier stehen dem Anwender 470MByte zur Verfügung die mittels Memory Stick Duo-Steckplatz erweitert werden können (Derzeit sind Sticks mit bis zu 2GByte erhältlich). Ein UKW-Radio gehört ebenfalls zur Ausstattung des W900i. An Verbindungen zum PC bzw. anderen mobilen Devices steht neben einer Bluetooth und Infrarot-Schnittstelle auch USB zur Verfügung. Unterwegs wird entweder über UMTS oder GSM/ GPRS Triband in Netzen mit 900/ 1.800/ 1.900MHz gefunkt. Die Bedienung soll – wie bei Sony Ericsson üblich – besonders benutzerfreundlich ausfallen. Dies wird durch ein üppig dimensioniertes Display mit 2,2“ Bilddiagonale und 240x320 Pixel und 262.000 Faben unterstützt. Natürlich verfügt das Mobiltelefon über eine integrierte Kamera mit 2 MPixel, Autofokus und digitalem achtfach-Zoom sowie LED-Blitzlicht. Das Device bietet umfangreiche PIM-Funktionen, Instant Messaging, Push-Email Unterstützung, SMS und MMS sowie natürlich Videotelefonie. Zahlreiche Games und diverse Multimedia-Applikationen (VideoDJ, PhotoDJ, Klingelton-Editor usw.) gehören natürlich ebenfalls zur Basisausstattung wie individuelle Klingeltöne, Bildschirm-Themes und Bildschirmschoner. Im Lieferumfang ist neben einem Datenkabel, einem Netzteil und reichlich Software auch ein Stereoheadset mit Freisprechfunktion und Kabelfernbedienung enthalten. WCM meint: Über den Erfolg oder Misserfolg des neuen Sony Ericsson W900i wird vor allem der Straßenpreis entscheiden. Beim W800i haben sich die österreichischen Provider ja recht großzügig gezeigt und von Anbeginn an kräftig gestützt. Beim W900i mit UMTS könnte dies ebenso der Fall sein da ja Dank UMTS Einkünfte über Online-Einkäufe winken. Ob Anwender diese bei der derzeitigen Preisgestaltung nutzen steht auf einem anderen Blatt… Michael Holzinger Sony Ericsson Österreich |