Seagate: Der Hammr’? – „HAMR“
Veröffentlicht am: 27.08.2002 11:28:36

Seagate hat nun die Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR)-Technologie vorgestellt.

Um höhere Datendichten zu erzielen ist den Festplattenherstellern nichts zu teuer und zu schwierig. Auch Seagate steckt Unsummen in die Forschung und hat nun zur feierlichen Eröffnung des neuen hochmodernen Forschungszentrums in Pittsburgh, welches immerhin rund 60.000 Quadratmeter groß ist, auch gleich eine neue innovative Technologie vorgestellt.

Mit HAMR ist es möglich die Daten mit Hilfe von thermischen Lasern magnetisch auf Medien mit hoher Datenstabilität zu speichern. Laut den Technikern könnten so die

strukturierenden magnetischen Anordnungen von Eisen-Platin-Partikeln - die so genannten superparamagnetischen Schranken der magnetischen Aufzeichnungen um mehr als den Faktor 100 überschritten werden. Einfach ausgedrückt, man dringt so in Datendichten von rund 50 Terabits pro Quadratzoll. Vorausgesetzt dies ist kein Druckfehler, so wäre dies phänomenal. Dagegen sieht sogar IBMs "Millipede"-Technologie mit der bis zu 1 TeraBit/Quadratzoll gespeichert werden können, alt aus.

"Mit der Präsentation von HAMR hat Seagate uns einen Blick in die Zukunft der Technologie für die magnetische Aufzeichnung gegeben. Technologien wie HAMR werden dafür sorgen, dass Festplatten noch viele Jahre lang das bevorzugte Massenspeichermedium für Mainstream-Computing bleiben werden", erklärt Dave Reinsel, Research Manager bei IDC. "Die Produkt-alternativen zur traditionellen magnetischen Aufzeichnung müssen nicht nur die schnelle Performance, die hohen Kapazitäten und die Zuverlässigkeit der Festplatten von heute erreichen - auch ihre Preise müssen wettbewerbsfähig kalkuliert werden. Seagates HAMR-Technologie hat das Potenzial, eine konkurrenzfähige Balance zwischen den genannten Qualitätsmerkmalen herzustellen und so den Weg für die Integration dieser neuen Technologie zu ebnen."

Warum wird HAMR überhaupt benötigt?
Wenn die Speicherdichte (die Zahl der Daten-Bits, die auf einer bestimmten Plattenfläche gespeichert werden kann) weiter mit dieser außergewöhnlichen Wachstumsrate zunimmt, werden die Daten-Bits innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre so klein werden, dass sie magnetisch instabil werden könnten. Der Grund dafür liegt in einem Phänomen, dass unter dem Begriff "Superparamagnetismus" bekannt ist. Die Lösung liegt darin, ein robusteres Medium zu nutzen, auch wenn die Magnet-Köpfe von heute nicht in der Lage sind, Daten auf ein solches Medium zu schreiben.

HAMR löst dieses Problem, indem das Medium mit einem von einem Laser erzeugten Strahl genau an der Stelle erhitzt wird, wo die Daten-Bits aufgezeichnet werden. Wenn das Medium erhitzt wird, lässt es sich leichter beschreiben, und die sofort folgende Kühlung festigt die geschriebenen Daten. Als Ergebnis dieses wärmeunterstützten Aufzeichnungsverfahren wird ein deutlicher Anstieg in der Aufzeichnungsdichte erreicht.

Seagate

wan


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/seagate_der_hammr__hamr.html)