Pioneer: DVD-Recorder
Veröffentlicht am: 24.04.2001 23:00:00

Auf der NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas präsentierte Pioneer einen Prototypen eines digitalen Videorecorders, der auf einem DVD-R/RW-Laufwerk aufbaut.

Natürlich war auch wieder der DVR-A03 Writer mit von der Partie, der schon auf der CeBIT zu sehen war. Dieser beschreibt DVD-Rs und DVD-RWs mit 2facher, CD-Rs mit 8facher und CD-RWs mit 4facher Geschwindigkeit. Ermöglicht wird dies durch einen von Pioneer entwickelten Dual-Laser-Abtaster. Um die teuren DVD-Rohlinge nicht zu verbrennen verfügt der Writer auch über einen Buffer-Under-Run-Schutz. Zu beachten ist jedoch, dass der DVR-A03 nicht mit denselben Medien wie der Pioneer-Brenner der zweiten Generation, der DVR-S201, arbeitet. Dies hängt mit den unterschiedlichen Standards für DVD-R zusammen. Diese Standards sind DVD-R für Autoren und DVD-R für den allgemeinen Gebrauch. Der DVR-S201 ist ein Gerät für DVD-Authoring, also für professionelle Anwender und arbeitet demzufolge auch nur mit den dafür konzipierten DVD-Medien. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den Standards liegt in der Wellenlänge des Lasers, der für das Beschreiben verwendet wird. Bei der DVD-R für Autoren handelt es sich um einen 635 nm Laser. Bei der DVD-R für den allgemeinen Gebrauch beträgt die Wellenlänge des Lasers 650 nm. Filme auf den DVD-Rs können anschließend mit jeden handelsüblichen DVD-Player abgespielt werden. Zunächst kommt das Laufwerk in den USA auf den Markt und wird USD 995,- kosten. Auf der CeBIT war allerdigns noch die Rede von rund USD 800,- (EUR 900,-)


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/pioneer_dvd_recorder.html)