Pilotprojekt für Glasfasernetz im Waldviertel
Veröffentlicht am: 25.01.2006 11:26:05

Für das Projekt "Wirtschaftsnahe Breitbandanwendungen" im nördlichen Grenzland hat die NÖ Landesregierung unter Einbindung von EU-Mitteln eine Förderung von 96.000 Euro beschlossen. In Großschönau, Großpertholz, Weitra und St. Martin entsteht im Zuge von Kanalarbeiten das erste lokale "Glasfaser-Telekommunikationsnetz" des Waldviertels, erläuterte Wirtschaftslandesrat LHStv. Ernest Gabmann.

Auf Basis einer von der Fachhochschule Krems durchgeführten Studie ("Innovative Breitband-Dienste Glasfasernetz Waldviertel") sollen nun wirtschaftsnahe Dienste bzw. Anwendungen für interessierte Betriebe konzipiert und in weiterer Folge in der Praxis erprobt werden.

"Durch die enormen Bandbreite dieser Technologie werden zahlreiche neue Dienste möglich, die sowohl für die lokale Wirtschaft als auch für die Bevölkerung von großem Nutzen sind", so Gabmann in einer Aussendung. So würden in den Gemeindeämtern leistungsfähige Server mit zentralisierter Dateiverwaltung, Datensicherung und Security-Diensten entstehen, was eine Kostenersparnis für die Betriebe der Region erwarten lasse. Rund 30 Unternehmen und zahlreiche Privatpersonen hätten bereits Interesse bekundet.

Das mit 120.000 Euro veranschlagte Projekt soll zum Jahresende abgeschlossen werden. Das Projektmanagement erfolgt durch die Fachhochschule Krems, als Kooperationspartner fungieren die Kleinregion Lainsitztal, die Teestube Großschönau, der Kabelnetzverbund Waldviertel und die Bibliotheksdrehscheibe.

(apa)


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/pilotprojekt_fuer_glasfasernetz_im_waldviertel.html)