Philips:Fernsehen auf der x-box
Veröffentlicht am: 06.07.2000 23:00:00

Die Chipschmiede des Unternehmensbereiches der Royal Philips Electronics, Philips Semiconductors hat wieder einmal ein paar außerordentlich innovative Produkte entwickelt.

Nun hat man als erstes Unternehmen eine PCI-basierte DVB-s (Digital Video Broadcast) Receiverkarte in die neue BDA (Broadcast Driver Architecture) von Microsoft erfolgreich eingebettet und demonstriert. Die Vorführung basierte auf der Philips SAA7146A Multimedia PCI-Bridge. Dieser hochintegrierte Baustein stellt verschiedene Interface-Ports zur Verfügung, die den Anschluss einer Vielzahl an Video- und Audio-ICs an den PCI-Bus ermöglichen und so eine Reihe von Videoanwendungen im PC unterstützen.
Die erste DVB-s Implementierung öffnet weltweit die Türen für Satelliten-, Kabel-, und terrestrische Digitalübertragung auf PC-Architekturen und verringert in wesentlichem Umfang die Kosten digitalen Rundfunkempfangs auf PCs. Somit sind Set-Top-Boxen die auf PCs basieren relativ einfach zu realisieren. Die Spielkonsole X-Box von Microsoft basiert übrigens auf einer PC-Architektur.

Weiters in diesem Sektor, hat der Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, Philips Semiconductors, die erste Windows Driver Model-basierte Implementierung von TV-Videotext-Funktionen für Windows ME vorgestellt. Durch dieses Treibermodell wird die Verarbeitung von Videotext bereits im Betriebsystem eingebettet, somit haben Softwareentwickler eine gemeinsame Plattform auf die Sie aufbauen können.
Die vorgeführte Implementierung verwendet die bei Philips Semiconductors im Hause entwickelten Treiber für Daten-Slicing, dies ist die Extraktion des binären Datenstroms aus dem analogen TV-Signal, und WST (World Standard Videotext)-Decoding. Sie laufen auf dem 9 bit Videodecoder/ - scaler SAA7114 und dem Multimedia Streams-Controller SAA7146A. Außer der Unterstützung von Videotext bietet der SAA7114 durch die Verwendung des Hochleistungs- PAL/NTSC Kammfilters die beste Videoqualität seiner Klasse, laut Philips. Der Chip digitalisiert den Video-Stream mit einer Line-Locked-27 MHz Taktung, diese ist übrigens exakt die gleiche Frequenz, die von Real-Time MPEG- En-/Decodern verwendet wird. Dadurch wird auch Time-Shift-TV ermöglicht.

Und noch ein innovativer Baustein kommt aus dieser Chipschmiede. Der Einzelchip-Digitalsignalprozessor (DSP) SAA8116 für PC-Kameras (Web-Cams), bietet kombinierte Videosignalverarbeitung, Videokompression, Audio-Encoding sowie USB1.1-Support. Er liefert laut Pressetext optimale Videoleistung bei allen Lichtverhältnissen durch blitzschnelle automatische Belichtung und automatischen Weißabgleich. Der Baustein beinhaltet einen Kompressionsalgorithmus-DSP, der 15 Fps (Bilder pro Sekunde) im VGA-Mode (Video Graphics Array) und 30 Fps im SIF-Mode (Square Intermediate Formats) bei niedriger CPU-Belastung erzielt. In Verbindung mit schnelleren Prozessoren kommt er auch im VGA-Mode auf 30 Frames.
Die On-Chip-Audio-Encoding Funktion ermöglicht eine nahtlose Synchronisierung von Video- und Audio über die USB-Schnittstelle. Der SAA8116 kann mit verschiedenen Bildaufnehmer-Bausteinen betrieben werden, einschließlich CCD- (Charged Coupled Device) und CMOS (Charged Metal Oxide Semiconductors)-Sensoren. Die Massenfertigung beginnt jedoch erst im vierten Quartal 2000.
$blue$
Für Leute die keine Kabel mehr sehen können, haben die Entwickler bei Philips auch etwas. Das TrueBlue (BGB100)-0dBm Radio Modul ist ein kostengünstiges, voll integriertes Plug-n-Play Radio Modul zur Anwendung in Funktelefon- und Multimediaapplikationen mit Bluetooth Wireless Technology. Es beinhaltet den weltweit ersten kommerziell verfügbaren Bluetooth Chipsatz, eine Reihe von Basisband-Controllern und 20 dBm-RF-Verstärkern. Somit wird Philips Semiconductors der Halbleiterlieferant mit kompletten Bluetooth Lösungen!
Das TrueBlue 0dBm Radio Modul ist ein Kurzwellen-Funktransceiver für kabellose Verbindungen in dem Global verfügbaren ISM-Band zwischen 1402 und 1480 MHz. Es beinhaltet einen vollständig integrierten Transceiver-Chip mit einem IF-Wert nahe Null, Antennenfilter, Tx/Rx-Umschaltung, Tx- und Rx-Balun, VCO-Resonator und Versorgungs-Abkopplung, wobei es vollständig Bluetooth V1.0 kompatibel ist. Das Modul hat des weiteren folgende Features. Die Stromaufnahme wird durch offene Schleifendemodulation erheblich vermindert. Dadurch werden nicht nur der Stromverbrauch, sondern auch die Effekte der Referenzfrequenzdurchbrüche bei der Empfangsqualität reduziert. Das gesamte Radio Modul ist in einem einzigen Chip in der Größe von nur 120mm² enthalten.

Somit können Hersteller, durch leichteres designen, reduzierte Kosten und schnellere Entwicklungszeit bis zur Marktreife, profitieren. Das TrueBlue Radio Modul bringt Philips Semiconductors an die Spitze der Chipanbieter für den schnell wachsenden Bluetooth Markt. Bluetooth ist übrigens ein Warenzeichen von L M Ericsson.

Da man auch irgendwo diese innovativen Chips herstellen muss, hat man gleich eine neue 8-Zoll Wafer-Fabrik in East Fishkill, New York gekauft. Der Erwerb dieser Fabrik steigert Philips Semiconductors’ Kapazität um über 12,5% und verdoppelt bis Ende 2001 die Kapazität ihrer BiCMOS Technologien. Ende 2000 wird man dann über sechs voll betriebsbereite 8-Zoll Wafer Fabriken verfügen.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/philipsfernsehen_auf_der_x_box.html)