Panasonic mit Live-View DSLR
Veröffentlicht am: 27.06.2006 11:11:49

Die Wünsche vieler Fotobegeisterten wurden erhört, Panasonic bringt eine Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven und einer Live-Vorschau samt Histogramm am 2,5 Zoll großen LCD heraus.

Zwar werden manche trotzdem den Sucher bevorzugen, doch die Information des Histogramms während der Wahl des Bildausschnitts zu erhalten wird bei der richtigen Belichtung der Bilder sehr helfen.

Verbaut ist in der Panasonic Lumix L1 (DMC-L1KEG-K) ein Live MOS-Sensor mit effektiv 7,5 Millionen Pixel mit einer Größe von 17,3 x 13,0 mm (der Sensor hat eine Brennweitenverlängerung von 2). Der Sensor selbst hat zwar ein 4:3 Format allerdings werden auch die Formate 3:2 und 16:9 (mit Verlust an Pixeln) unterstützt. Staub wird durch den Supersonic Wave Filter vom Sensor herunter geschüttelt. Vibrationen im Ultraschallbereich bewirken, dass anhaftende Staubpartikel gleich wieder abgeschüttelt werden. Ein Haftstreifen unterhalb des Sensors hält sie anschließend sicher fest.

Ein Problem bei der „live“-Ansicht ist, dass der Bildsensor durch den ständigen Betrieb wärmer und dadurch das Bildrauschen erhöht wird. Panasonic verspricht, dass dieses trotzdem niedrig ist. Durch eine speziell abgestimmte Bildsignal-Prozessortechnologie ist ein Betrieb mit nur fünf Volt möglich. Durch die tiefe Einbettung der Fotodioden in die Siliziumschicht entsteht eine Oberflächenstruktur des Sensors, die hier entstehendes Rauschen unterdrückt. Dadurch werden defekte helle Pixel und Detailverluste in Oberflächenstrukturen vermieden, wie sie sonst bei Aufnahmen mit wenig Licht gerne auftreten. Wie gut dies in der Praxis arbeitet, muss sich noch zeigen. ISO Werte können von 100 bis 1600 gefahren werden.

Die Lumix L1 setzt auf klassisch bewährte Bedienung. Mit dem Zeitenring auf der Kamera und dem Blendenring am Objektiv werden die entscheidenden Werte bei Bedarf schnell und direkt manuell gewählt. Je nach gewählter Einstellung der Einstellringe arbeitet die Lumix L1 neben der manuellen Belichtung mit Zeit-, Blenden- oder Programmautomatik. Der Venus Engine III-Bildprozessor schafft bis zu 3 Bilder in der Sekunde.





Mitgeliefert wird das LEICA D VARIO–ELMARIT F2,8-3,5/14-50mm Objektiv (FourThirds-Bajonett ). Es ist mit dem optischen Bildstabilisator (OIS) ausgestattet und besteht aus 16 Linsen inklusive zwei asphärischen Elementen. Mit dem Brennweitenbereich von umgerechnet 28- 100mm ist der Fotograf für die überwiegende Mehrzahl der Aufnahmensituationen von Landschaft bis Porträt gut gerüstet.

Die DMC-L1KEG-K wird Anfang September in den österreichischen Markt eingeführt. Ein Preis steht noch nicht fest.

Panasonic

Robert Wanderer


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/panasonic_mit_live_view_dslr.html)