Panasonic: DVD und HDD-Recorder
Veröffentlicht am: 26.08.2001 23:00:00

Auf der IFA zeigt unter anderem Panasonic den NV-HDB1, ein Festplattenvideorecorder mit 80 GB Speicherkapazität, und den DMR-E20 ein DVD-RAM-Videorecorder.

Panasonic kann auf der IFA klar beweisen, dass man im Unterhaltungselektronik-Sektor immer noch ein Wörtchen mitzureden hat. Bei den Videorecordern kann man allgemein dieses Jahr zwei Trends ausmachen. Zum einen kommen nun Geräte mit integrierter Festplatte auf den Markt, die vor allem mit den so ermöglichten Timeshift-Funktionen, die gleichzeitiges Aufnehmen und Wiedergeben von zuvor gemachten Aufzeichnungen ermöglicht, punkten. Zum anderen sind es klar die DVD-Recorder. Hier haben sich wiedereinmal zwei Lager gebildet. Während die einen auf DVD+RW setzen, nutzt man bei Panasonic den Vorsprung bei DVD-RAM.

Der Festplattenrecorder NV-HDB1 verfügt über eine 80 GB Festplatte, die rund 45 Stunden MPEG-2 komprimierten Film speichern kann. Die verwendete Schnittstelle zur Festpatte ist IEEE-1394, besser bekannt als FireWire, wodurch dank der theoretisch möglichen Datentransferrate von 400 Mbit/s, Bild und Ton auch ohne Ruckeln aufgenommen werden kann. Die Qualität macht sich bei Beiden deutlich, so arbeitet der NV-HDB1 mit einer horizontalen Bildauflösung von 500 Linien, was im Vergleich zu VHS das Doppelte ist. Nicht unerwähnt soll der integrierte Digital-Satelliten-Receiver bleiben. Wann genau und zu welchen Preis dieses Gerät auf den Markt kommt steht noch nicht fest.

Bei der Aufnahme auf DVDs hat Panasonic wie erwähnt auf DVD-RAM gesetzt. Laufwerke dieser Art gibt es im Computerbereich schon wesentlich länger. Zwar kann man DVD-RAM-Medien nicht in herkömmlichen DVD-Playern abspielen, da der Panasonic DMR-E20 jedoch auch DVD-Rs beschreiben kann, ist dies kein direkter Nachteil. DVD-RAM-Medien bringen nämlich einige Vorteile mit sich. Da diese in einer Cardtridge verpackt sind, sind diese auch wesentlich unempfindlicher als herkömmliche DVDs. Zudem kann man mit DVD-RAM respektive dem DMR-E20 auch Time Shifting-Funktionen nutzen. Panasonic nennt diese allerdings Time Slip. Dies ist etwas, dass die DVD+RW-Recorder der Konkurrenz nicht bieten, zumindest bis jetzt.
Der Recorder verfügt auch über einen EP-Modus, der längere Aufzeichnungen ermöglicht. Die wiederbeschreibbaren DVD-RAMs fassen 9,4 GB und sollen mittels EP-Modus bis zu 12 Stunden Film speichern können. Bei den einmalbeschreibbaren DVD-R-Medien sind es immerhin 6 Stunden, da diese 4,7 GB Speicherkapazität bieten. Zu haben soll der DMR-E20 ab Oktober sein und rund ATS 20.000,- / EUR 1453,46 kosten.

Neben den Geräten fürs Wohnzimmer kommt auch DVD-RAM-Laufwerk für den Computer auf den Markt. Das DVD-RAM/R-Laufwerk LF-D321JD kann nun neben DVD-RAMs als erstes nun auch DVD-R-Medien beschreiben. Panasonic wird ab Oktober auch die notwendigen DVD-RAM- und DVD-R-Medien anbieten.


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/panasonic_dvd_und_hdd_recorder.html)