Native Instruments auf der NAMM Veröffentlicht am: 30.01.2001 00:00:00 NI stellt den Software-Drum-Sampler Battery, Reaktor 3.0 das Playback/Performance Tool Traktor und das DirectX PlugIn Spectral Delay vor. Native Instruments ist bereits traditionell ein regelrechter "Messe-Tiger". Dies war auch heuer nicht anders. Battery heißt der Software-Drum-Sampler, der über 54 Sample-Slots verfügt und für Mac OS, bzw. Win 98 gedacht ist. Das Programm überzeugt vor allem durch die Vielzahl an unterstützten Formaten wie Wav, LM4 oder auch AKAI S-1000. Natürlich können die Klänge auch mit AHDSR- und Pitch-Envelope-Kurven bearbeitet werden wobei maximal sechs Modulations-Routings pro Sample-Slot möglich sind. Das Programm funktioniert ähnlich wie die B4 im Stand-Alone-Betrieb und auch als PlugIn. Neu ist der Reaktor sicherlich nicht, auch wenn die Version 3.0 so aussieht. Die Oberfläche wurde komplett überarbeitet und kann im Gegensatz zur Vorgänger-Version nun nicht nur als praktisch sondern auch als recht hübsch bezeichnet werden. So wurden unterstützt der Reaktor 3.0 nun Drag & Drop und auch das eine oder andere Panel-Element ist hinzu gekommen. Aber auch sonst hat sich einiges getan. Besonders der Import von mp3-Files und AKAI-Samples ist erwähnenswert und auch mit der DXi Unterstützung wird der Reaktor neue Anhänger gewinnen. Brandneu ist wiederum der Traktor. Die Playback-Software dürfte mit seinen Features besonders für DJs interessant sein. Neben zwei Decks unterstützt der Tracktor die wichtigsten Formate (inkl. mp3) und auch ein überdurchschnittlich ausgestatteter Mixer mit verschiedensten Filtern darf nicht fehlen. Eine große Stärke des Traktors ist die MIDI-Unterstützung. Damit können praktisch alle Parameter in Echtzeit ferngesteuert werden. Ebenfalls aus der Taufe gehoben wurde ein neues DirectX/VST-PlugIn. Der Spectral Delay bietet mit dem eingebauten FFT-Filter einige überaus interessante Möglichkeiten, die ein normales Delay nicht bieten kann. Durch die Aufteilung in die unterschiedlichen Frequenzbänder sind verschiedenste Modulationen von sphärischen Klängen, bis hin zu Hall-ählichen Effekten möglich. |