Mobile Award Austria 2012: WKÖ sucht beste Apps und mobile Sites Veröffentlicht am: 17.01.2012 10:29:08 Salzburg/Wien (pts010/16.01.2012/11:45) - Praktische Nachschlagewerke, unterhaltsame Spiele, nützliche Business-Tools - es gibt Apps für alles und jeden. Doch nicht immer halten mobile Angebote, was sie auf den ersten Blick versprechen. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) sucht daher im digitalen Lärm Klasse statt Masse. Mit dem Mobile Award Austria (MAwA) prämiert die WKÖ 2012 zum ersten Mal Österreichs herausragendste Mobilanwendungen, die Mehrwert für das Business bringen. Der MAwA ( http://www.mobileaward.at ) bringt die besten Bewerber am 1. März auf den E-Day 2012 ( http://www.eday.at ), wo sie im Rahmen einer Gala ihre Apps und mobilen Webseiten vor dem Who-is-who aus IT und Wirtschaft präsentieren. Apps und mobile Anwendungen boomen, bei Apples App-Store beispielsweise laden Nutzer aktuell rund eine Milliarde Apps im Monat auf ihre Smartphones und Tablets. Schon heute entfallen über die Hälfte aller österreichischen Breitbandanschlüsse auf mobile Verbindungen, wie eine Studie der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH zeigt. Doch obwohl mobile Verbraucher immer mehr Zeit mit ihren Apps verbringen, scheitern viele Produzenten mit ihren Kreationen an der Gunst der Anwender - ihre Apps werden einfach nicht oft genug heruntergeladen. Der häufigste Grund dafür: Die Hersteller haben am wirklichen Bedarf vorbei produziert. Hier setzt der MAwA an. "Der Mobile Award Austria sucht österreichweit nur die besten Angebote aus der Flut mobiler Anwendungen", sagt Gerhard Laga, Leiter des E-Centers der WKÖ. "Wir wollen unseren Mitgliedern in der mobilen Ära Orientierungshilfe geben und aufzeigen, wie eine Qualitäts-App den Nutzern tatsächlichen Mehrwert bieten kann." Der MAwA, der von der WKÖ gemeinsam mit dem Internationalen Centrum für Neue Medien (ICNM) organisiert wird, ist keine exklusive Veranstaltung. Er richtet sich an alle, die sich für das mobile Internet begeistern und etwas anbieten, wovon andere profitieren können. "Das kann der Kreativdesigner sein, der eine ausgefallene Game-App produziert hat, die Studentin, deren Lösung dabei hilft, CO2-Emissionen auf dem Campus einzusparen oder der Großkonzern mit seiner innovativen E-Commerce-Site", sagt Peter A. Bruck, Vorstand des (ICNM). Den besten Produzenten winken Veröffentlichungen in (Mobil)-Medien und das ganz große Publikum. Sie präsentieren auf der MAwA-Gala im Anschluss an den E-Day am 1. März 2012 ihre Projekte vor Experten aus IT, Wirtschaft und Medien. "Der MAwA gibt den Gewinnern nicht nur Öffentlichkeit sondern auch Kontakte, die ihre Zukunft entscheidend verändern können", so Bruck. Noch bis 31. Jänner können sich kreative Produzenten mit ihren mobilen Projekten in sechs Kategorien und für den Nachwuchspreis beim MAwA 2012 bewerben. Unabhängige Juroren aus Kreativ- und Telekommunikationsindustrie, Forschung, Medien und öffentlichem Sektor prüfen die Einreichungen auf ihren besonderen Mehrwert, ihre Nutzerfreundlichkeit, auf Informationsgehalt, Skalierbarkeit und Sprache. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und den MAwA-Kategorien auf http://www.mobileaward.at . Einreichungen sind noch bis 31.1.2012 auf http://contest.mobileaward.at möglich
Internationales Centrum für Neue Medien (ICNM)
|