Microsoft WinHEC 2005: Split Chassis PC von Texas Instruments
Veröffentlicht am: 27.04.2005 01:11:15

Ein interessantes Konzept für Office- und Media-Center PCs stellte Texas Instruments im Rahmen des Showcase auf Microsofts Entwicklerkonfernenz WinHEC in Seattle vor. Das System sieht vor, dass der eigentliche PC in einer Ecke verschwindet, Anschlüsse und Laufwerke allerdings über eine kleine Breakout-Box direkt am Arbeitsplatz zugänglich sind.

Das gezeigte System besteht aus einem Standard PC, der über ein x1 PCI Express-Schnittstelle verfügt. Über einen speziellen Cable Connector wird nun per PCI Express der so genannte I/O Hub angeschlossen. Dieses PCI Express Kabel wurde von Texas Instruments bereits bei der PCI-SIG eingereicht und sollte demnächst als Standard definiert werden. Über diese Leitung steht eine Bandbreite von theoretisch bis zu 2,5Gbps zur Verfügung, und zwar Up- als auch Downstream.

Der I/O Hub ist als Standard Mini-ITX Gehäuse ausgeführt und enthält natürlich ebenfalls zunächst einen x1 PCI Express Connector an der Rückseite. An der Frontseite stehen beim derzeitigen Demo-System neben einem DVD-Laufwerk zwei Firewire-Ports sowie ebenfalls zwei USB 2.0 Schnittstellen zur Verfügung. Ebenso können über entsprechende Schnittstellen Lautsprecherboxen, Kopfhörer oder ein Mikrofon angeschlossen werden. Auch ein 7-in-1 Flash-Media Reader ist zu finden.

Zudem steht für weitere Erweiterungen ein CardBus Socket und ein zusätzlicher Parallel ATA für eine weitere Festplatte als auch ein PCI-Slot zur Verfügung. Der I/O Hub nutzt eine TI XIO2000 PCI Express-to-PCI Bridge. Auf dessen PCI-Bus findet sich ein TI PCI7621 UltraMedia Controller, ein USB Host-Controller, ein Sound-Controller und ein Parallel ATA Controller.

Beim PC selbst handelt es sich wie bereits erwähnt um ein Standardsystem das einfach in einer Ecke oder einem separatem Raum verschwindet.

Vertreter von Texas Instruments hoben im Gespräch mit WCM die Vorteile dieser Lösung gegenüber herkömmlichen Mini-PCs hervor. So kommt der I/O Hub komplett ohne Lüfter aus und kann in bis zu 7m Entfernung vom PC aufgestellt werden. Zudem bietet das Konzept vor allem für Hersteller interessante Möglichkeit, ein Basissystem mit verschiedenen I/O Hubs für die unterschiedlichsten Anwendungen anzubieten und so Entwicklungs- als auch Supportkosten zu sparen.

Auf die Frage, wann man mit ensprechenden Systemen rechnen könnte wollte man sich bei Texas Instruments nicht festlegen. Man betonte aber, dass das Interesse der Industrie sehr groß sei.

Michael Holzinger

Texas Instruments


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/microsoft_winhec_2005_split_chassis_pc_von_texas_instruments.html)