Matrox: Parhelia-Light
Veröffentlicht am: 22.04.2003 15:09:29

Speziell für den sogenannten „Business-Markt“ bringt Matrox nun eine neue Low-Cost Grafikkarten-Serie heraus.

Der neue Chip mit der Bezeichnung Parhelia-LX ist quasi eine abgespeckte Parhelia-512, jedoch nur mit "halbiertem" Speicherinterface (128 Bit DDR) und maximal 64 MB Speicher. Angaben zu Taktfrequenzen bzw. zur Leistungsfähigkeit wurden keine gemacht. Für Spiele sind die Karten Millennium-P750 und P650 nur bedingt geeignet. Müssen sie auch nicht, da die Zielgruppe ohnehin mehr auf gute Bildqualität und vor allem auf Mehrbildschirmlösungen schielt.



Die Millennium P750 (Retail-Version) weist gegenüber der Bulk-Version P650 mehr Features auf, diese sind TripleHead-Funktion und TV-Out, womit man drei Monitore, TFTs, oder zwei (auch gemischt) und einen Fernseher anschließen kann. Dementsprechend sind bei der P750 alle nötigen Kabel enthalten, bei der P650 sind nur zwei DVI-to-D-Sub-Adapter dabei.
Neu ist allerdings, dass man auch unterschiedliche Auflösungen (bis 1600 x 1200) bei zwei angeschlossenen Bildschirmen fahren kann. Für die hohe Bildqualität sorgen 10-Bit-RAMDACs mit 400 MHz (inklusive Gammakorrektur), sowie Glyph Antialiasing, wodurch Schriften geglättet werden.



Taktraten wurden, wie bereits erwähnt, keine genannt, klar scheint nur, dass die P750 etwas schneller sein wird als die P650, da letztere passiv gekühlt ist. 64MB Speicher sind für den Alltagsbetrieb vollkommen ausreichend. Ausgeliefert werden die Karten mit dem PrecisionCAD Treiber, Plug-Ins sowie Tools von Tornado Technologies, Zertifizierungen für MicroStation, AutoCAD 2002 (-basierende Produkte), Inventor und SolidWorks sollen vorhanden sein, als "Schnittstellen" werden OpenGL 1.3, Microsoft DirectX 8.1 und AGP 8X unterstützt.



Die Matrox Millennium-P750 und P650 werden im Juni/Juli verfügbar sein. Die Retail-Version P750 mit den nötigen Kabeln für den TripleHead-Betrieb wird knapp 300,- Euro kosten. Ein Preis für die Bulk-Version P650 steht noch nicht fest, unseren Informationen nach muss mit 170,- bis 200,- Euro gerechnet werden.

Matrox

wan


Gedruckt von WCM (http://www.wcm.at/contentteller.php/news_story/matrox_parhelia_light.html)